VIERROLLIGE UNTERFLANSCHLAUFKATZE MIT MECHANISCHEM VORSCHUB UND EINGEBAUTEM STIRNRAD-FLASCHENZUG
Diplom von | Diploma work by
Christoph Voglbauer, January 2021
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
19.01. - 31.01.2021
09.12.2020 / 15 - 16 Uhr
Zoom Meeting: https://zoom.us/j/97051358247
10.12.2020 / 12 - 13 Uhr
Zoom Meeting: https://zoom.us/j/93507143502
Lecture by Pieternel Vermoortel
You are welcome to join the statement
via zoom meeting: https://zoom.us/j/94244655893
An folgenden Tagen bieten wir die Möglichkeit der Distanzportfolioberatung via zoom an:
Mi., 18. November 2020 / 14 - 16 Uhr
https://zoom.us/j/95446235153
Mi., 13. Jänner 2021 / 14 - 16 Uhr
https://zoom.us/j/99614515623
Wir bitten um Anmeldung via Email: ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
Portfolio Beratung
Portfolio Consultation
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
We offer you the possibility for a remote portfolio consultation via zoom:
Wed., November 18, 2020 / 2 p.m. - 4 p.m.
https://zoom.us/j/95446235153
Wed., January 13, 2021 / 2 p.m - 4 p.m.
https://zoom.us/j/99614515623
Please register via email: ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
Dem Alltag in seiner Gewöhnlichkeit Poesie abtrotzen, irgendwo zwischen Ranking-Grammatik, Marktlogik und Markenrhetorik. Weltuntergangsprognose hin oder her – das Künstlerduo zweintopf ist auf der Suche nach der transzendenten Komponente in den uns umgebenden Dingwelten oder interveniert beständig an den Rändern des Öffentlichen – um jene Prise Absurdität aufzustöbern, die sich in jedem menschlichen Streben am Ende verbirgt.
Lecture by zweintopf
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Wringing poetry out of everyday life in its ordinariness, somewhere between ranking grammar, market logic and brand rhetoric. The artist duo zweintopf are searching for the transcendental component in the world of things surrounding us or constantly intervene at the edges of the public sphere in order to unearth the pinch of absurdity that is hidden in every human endeavor.
22.10.2020 / 14 - 18 Uhr
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
PARALLEL VIENNA 2020
Rudolf-Sallinger-Platz 1
7. Stock, Raum 7.01–7.03
1030 Wien
www.parallelvienna.com
22. – 27.9.2020
Julia Grillmayr
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
What if we addressed the Anthropocene as a problem of communication?
What if we tried to actively translate the needs and experiences of non-humans into human language? How to give voice to plants, animals, fungi or places? We read speculative fiction and theory; we enter cringy territories of anthropomorphism; we revive ecofeminist discussions of making kin with animals. We think, read and write together to rehearse non-human speech acts and “speaking nearby” others.
Seth Weiner
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Formers are short, intuitive exercises that we’ll develop collectively, quickly, and alone. They ask where a work begins and ends. They are melodic, on brand, and focused on the role presentation plays in the construction of meaning. Formers are gestures, disappearing acts, and palimpsests. They are corrupt objects obsessed with their own time.
Das Produkt erfüllt seinen Zweck großteils ungesehen, indem es seinen Weg in Verbrennungs-motoren oder generell auf den Energiemarkt findet. Die Verbindung zu seiner Quelle oder zum Prozess seiner Entwicklung wird kaum wahrgenommen. [...] Genauso wenig hat die kulturelle Produktion öffentliches Bewusstsein auf die Industrie, auf ihre Arbeitsweisen und ihre weitere Bedeutung zu lenken vermocht.
(Brotherstone und Manson 2007)
Ernst Logar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Künstlerische Formen wie Minimal Art, Postmodern Dance, Land Art, Performance Art, Aktionismus, postdramatisches Theater, zeitgenössische Tanz-Performance – in all ihren Differenzen – denken Kunst in spezifischen raum-zeitlichen Ökonomien. Sie entwickeln Aufmerksamkeit für performative ortspezifische Bezüge angesichts einer fluiden Welt mit allmählichem Verschwimmen der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
STAYING IN DIALOGUE: MAKING COLLABORATION
Was bedeutet kollaboratives Arbeiten für Künstler*innen, wie gestalten sich gemeinsame Prozesse, wie bildet sich ein Kollektiv?
CAMPING-PERFORMANCE UND LÜCKEN FÜLLEN
Intervention im Öffentlichen Raum von Gruppe Bussi (Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst und andere)
Daten sind eine Ressource. Wer Daten besitzt, kann Entscheidungen beeinflussen. Datencenter sind die Orte, wo die Grundlage der Macht von Tech-Konzernen lagert.
Virtuelle Karten- und Weltmodelle beeinflussen unseren physischen Raum. Sie zeigen nicht die Wirklichkeit, sondern nur Ausschnitte und schaffen damit eigene Narrative.
Diplom von | Diploma work by
Benedikt Meixl, June 2020
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
16.06. - 26.06.2020 bei Tageslicht
Lecture by Helena Eribenne
You are welcome to join the statement
via zoom meeting: https://zoom.us/j/620763827
My photo and video series, “Self-Destructive Female Icons”, which began in 2003 is fundamentally a study of images and more particularly a visual exploration of the concept of “man being the image of God and woman being the image of man”. This being the case, women are saddled with conforming with the fears and desires from within the imagination of men. This creates a complex relationship between the genders and one aspect of this complexity is the conundrum of the self-destructive female icon.
Sidestep to Deichkind concert
Wiener Stadthalle
Roland-Rainer-Platz 1
1150 Wien
Visiting the Deichkind concert in the Wiener Stadthalle on the 21st February, 2020.
Was ist ein Ort? Was sind Nicht-Orte, andere Orte, Heterotopien, Zwischenräume? In einer Welt der virtuellen Räume und Social-Media-Blasen, von VR und AR, ist die Raumgebundenheit des Körpers immer noch Tatsache. Das wird besonders in Äußerungen von politischem Protest ersichtlich, lässt sich an den Revolutionsbewegungen des letzten Jahrzehnts nachvollziehen.
Claudia Slanar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
„Konstruiert = nicht real“: In der Lehrveranstaltung „An der Wirklichkeit arbeiten“, wird versucht, über diese einfache Gleichung hinwegzukommen. Ganz konkret und gegenständlich erkunden wir das Terrain von Mythen, Fakten und Objekten. Wie wird Alltägliches überhöht und bekommt Bedeutung? Wie werden aus losen Daten zusammenhängende Tatsachen? Und welche Rolle können dabei einfache Dinge spielen?
Gudrun Ratzinger
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Im Rahmen des Kurses sprechen wir über Kollaborationen. Über kollaboratives Arbeiten. Auch über kollaboratives künstlerisches Arbeiten. Wer kann eine Kollaborateurin sein? Wer ein Kollaborateur? Eine Taube? Das Wetter? Der Baum? Ihr Haustier? Dein*e Kommiliton*in. Wie machen wir Verwandtschaft? Posthuman oder Kompost. Und wer oder was ist ein Kollektiv?
Johanna Tinzl
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Wir stehen an einem Wendpunkt in vielerlei Bezügen. Geschlecht und Bekleidung sind wichtige Faktoren für die Befreiung aus traditionellen Verhaltensmustern und Normen. Diversität als neue Lebensgrundlage. Altes entspricht nur in einer Neuinterpretation unserem Jetzt und Morgen.
Individualität und Darstellung der eignen Persönlichkeit nach außen sind elementar und sollen bewusst gesetzt werden. Die traditionelle Ordnung Mann/Frau existiert nicht mehr.
Gerold Brenner
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
We are at a turning point in many ways. Gender and clothing are important factors for exemption from traditional behavior patterns and norms. Diversity as a new livelihood. The old only corresponds to our now and tomorrow in a new interpretation.
Individuality and representation of one's own personality to the outside are elementary and should be set consciously. The traditional order male / female no longer exists.
Art Exhibition
Poetry reading
(19:00 -23:00)
Anatolia Schnitzel
Hofmühlgasse 25
1060 Wien
The Posthuman Zine Release taking place on Saturday, February 22, at Anatolia Schnitzel is fueled by topics regarding the human relations with AI, animals and biology. In accordance with their development, humans come upon different ways of going beyond their capacities, looking out to new technologies or even searching for new ways of coexisting with nature.
Mit Kunst und Aktionen von Studierenden der Abteilung im Rahmen der Lehrveranstaltung von Tomash Schoiswohl:
matz ab! Squatting Matzleins-dorfer Platz
31. Jänner 2020, ab 12:00
1. Februar 2020, 14:00 – 16:00 Uhr
Schmatz
Knöllgasse 2, 1100 Wien
und am Matzleinsdorferplatz
Wo sich die Türe öffnet ist eine Arbeit über das sich wiederholende Klopfen an Wohnungstüren, die Überwindung dies zu tun, die Konfrontation mit eigenen, idealisierten Vorstellungen, das Ausloten der Grenzen meines Habitus, die Unzufriedenheit mit eigenen Privilegien und die Frage, was eigentlich gut zu Wohnen bedeutet.
Diplom von | Diploma work by
Roland Plachy, January 2020
Location: Reismannhof
Am Fuchsenfeld
1-3/37/11, 1120 Wien
15.01. - 30.01.2020
Workshops und Vorträge
Auditorium der Universität für angewandte Kunst Wien
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Wien
Lecture by Eva Egermann
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
A “deviant chronopolitics,” as Freeman puts it, is one that envisions “relations across time and between times” that upturns developmentalist narratives of history. Crip Magazine (one of my projects) collects artifacts of a transhistorical crip (sub)culture. It aims to create trans-temporary connections and communities across time. It has the power of talking into being. Art practice as speculative fiction in the pursuit of utopian ideas…
Sidestep to a Wien Modern production
Reaktor
Geblergasse 40
1170 Wien
Visiting Land of the Flats, a Wien Modern production at the Reaktor on the 25th November, 2019.
Artistic research project
PhD project by Micha Payer
Tutor: Paul Petritsch
Oct 01, 2019 – Jun 30, 2022
In my research project I want to examine Tableaus as historical precursors for the structure of knowledge in contemporary scientific visual aids of all disciplines as well as in displays – summarized in images handling complexity in the Age of “Google“ and “Wikipedia“. The Tableau enables a synoptical visual experience; it is a place of simultaneity – a surface, that is organizing and structuring information aesthetically.
23.10.2019 / 10 - 18 Uhr
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
Lecture by Dani Gal
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Es gibt viele Möglichkeiten ‘posthuman’ zu werden, denn es gibt viele unterschiedliche Weisen den Begriff ‚posthuman‘ bzw. ‚den Posthumanismus‘ zu verstehen. Handelt es sich um einen neuen Menschen, um Maschinen, Cyborgs oder Tiere? Ist es das Wesen, das nach dem Menschen kommen wird, das unsterblich sein oder allein im Cyberspace leben wird?
Julia Grillmayr
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Thematisiert werden – in einem theoretischen Überblick – performative Positionen von (ortsbezogener) Kunst, Tanz und Theater, die Kunst im öffentlichen Raum politisch denken, ortsspezifisch auf (soziale) Landschaften reagieren, offene ästhetische Formen etablieren, Abzäunungen unterschiedlichster Art thematisieren bzw. aufheben, die Grenzen zwischen Werk und Nichtwerk porös werden lassen, Kunstwerke temporalisieren.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Kunst ist im urbanen Raum allgegenwärtig und prägt das Stadtbild. Während gewisse künstlerische Arbeiten in der kollektiven Wahrnehmung fest verankert sind und schon allein dadurch eine öffentliche Aufmerksamkeit genießen, bleiben andere nahezu unbemerkt oder werden nicht gleich als künstlerische Arbeit identifiziert.
Jeanette Pacher
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien