A cooperation between two departments:
Site-Specific Art and Social Design
This lecture is part of a five-part series with: Bogomir Doringer
Dates:
April 12 / May 17 / May 31 / June 7, 2021 2-5 p.m
Image: Signals, Resonating Revolutions. Tools for Action as part of 100 years of Revolution Berlin 1918/19, Berlin 2018 Photo © Luca Girardini
Lecture by Bogomir Doringer
Social Design Studio and Zoom: ID 455 161 7763
Vordere Zollamtsstraße 7
1030 Vienna
“I went to the cinema with my mother when I was only 4 years old, because she was alone at home with a little kid and wanted to go out and be entertained.” Entlang konkreter und fiktiver Orte, die in ihren Arbeiten auftauchen, geht Marlies Pöschl der Frage nach, wie sich an Drehorten temporäre Gemeinschaften formieren, wie Kino zu einem Ort geteilter Aufmerksamkeit wird.
Lecture by Marlies Pöschl
You are welcome to join the statement
via zoom meeting: https://zoom.us/j/98964142334
“I went to the cinema with my mother when I was only 4 years old, because she was alone at home with a little kid and wanted to go out and be entertained.” Along concrete and fictional places in her work, Marlies Pöschl explores the question how temporary communities are being formed at filming locations, how cinema becomes a place of shared concerns.
Die Lehrveranstaltung wirft einen Blick auf das Thema „Arbeit“ als Motiv in der zeitgenössischen Kunst, und ist gleichzeitig der Versuch einer Annäherung an die aktuellen Arbeitsbedingungen von Künstler_innen und deren Verschränkungen mit einer neoliberalen, globalisierten Gesellschaft. Welchen Verhältnissen, Formen und Strategien unterliegt das Arbeiten und die Produktivität von Künstler_innen heute, und wie reflektieren sich diese Bedingungen in der künstlerischen Arbeit?
Georgia Holz
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
+ Besuche von Institutionen
In einer experimentellen Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum, soll die Schnittstelle zwischen den darin herrschenden gesellschaftlichen und sozialen Normen und den persönlichen und politischen Begehrlichkeiten der oder des Einzelnen ausgelotet werden. Innerhalb des Kurses soll gemeinsam ein Ort bestimmt werden, der als Bühne für performative Interventionen und individuelle Projekte dienen soll, wobei die aktuelle Ambivalenz von Körperlichkeit von zentraler Rolle sein wird.
Anna Witt
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
+ Treffen im öffentlichen Raum
By an experimental approach to public space, we want to look at the intersections of inherent social norms and the personal and political desires of each individual.
Within the course, we will define a certain public space, that will serve us as a stage for performative interventions and individual projects. The body and it`s current ambivalent state, will play a central role.
Edith Jeřábková
POSTPONED to summer semester 2022
A forest is not just a place with many trees. The concrete surfaces of cities and exposed soil after timber and coal extraction heat the planet. Let's sunbathe together on a coal mining heap or a parking lot and let experts tell stories about the world that once was a forest and what happened next and continue this story now ourselves … From May 24–27 we will listen together to lectures, walk through the coal industry city of Ostrava and perform a film on a piece of a naked land.
„Reden über einen Film X, oder reden über das Betrachten des Films X.“ (Robert Bresson, Notes sur le cinématographe, 1975)
Das Thema der Lehrveranstaltung tangiert ein grundsätzliches: Wie definiert jeder und jede für sich den besten Standard. Wo suche ich und wie finde ich das für mich gültige „Maß aller Dinge“?
Roland Fischer-Briand
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
+ 2 Kurz-Exkursionen in Wien
Der Kurs fokussiert das Intakt-Taktile, die Kontingenz des Kontakts in künstlerischen Performances versus neoliberale Performance-Ökonomien. Die Studierenden recherchieren öffentliche (gegebene, fiktive oder virtuelle) Orte des ‚Berührens‘ und entwickeln dazu eigene Arbeiten, wobei sie Formatentscheidungen selbst treffen – die Präsentations- und Dokumentationsart ist offen. Performative Scores, Skripte, Skulptur-Skizzen, Szenarien etc. werden in der Gruppe besprochen, um dann zu einer Form-Finalisierung beim Angewandte Festival 2021 zu kommen.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
09.12.2020 / 15 - 16 Uhr
Zoom Meeting: https://zoom.us/j/97051358247
10.12.2020 / 12 - 13 Uhr
Zoom Meeting: https://zoom.us/j/93507143502
Lecture by Pieternel Vermoortel
You are welcome to join the statement
via zoom meeting: https://zoom.us/j/94244655893
An folgenden Tagen bieten wir die Möglichkeit der Distanzportfolioberatung via zoom an:
Mi., 18. November 2020 / 14 - 16 Uhr
https://zoom.us/j/95446235153
Mi., 13. Jänner 2021 / 14 - 16 Uhr
https://zoom.us/j/99614515623
Wir bitten um Anmeldung via Email: ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
Portfolio Beratung
Portfolio Consultation
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
We offer you the possibility for a remote portfolio consultation via zoom:
Wed., November 18, 2020 / 2 p.m. - 4 p.m.
https://zoom.us/j/95446235153
Wed., January 13, 2021 / 2 p.m - 4 p.m.
https://zoom.us/j/99614515623
Please register via email: ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
Dem Alltag in seiner Gewöhnlichkeit Poesie abtrotzen, irgendwo zwischen Ranking-Grammatik, Marktlogik und Markenrhetorik. Weltuntergangsprognose hin oder her – das Künstlerduo zweintopf ist auf der Suche nach der transzendenten Komponente in den uns umgebenden Dingwelten oder interveniert beständig an den Rändern des Öffentlichen – um jene Prise Absurdität aufzustöbern, die sich in jedem menschlichen Streben am Ende verbirgt.
Lecture by zweintopf
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Wringing poetry out of everyday life in its ordinariness, somewhere between ranking grammar, market logic and brand rhetoric. The artist duo zweintopf are searching for the transcendental component in the world of things surrounding us or constantly intervene at the edges of the public sphere in order to unearth the pinch of absurdity that is hidden in every human endeavor.
22.10.2020 / 14 - 18 Uhr
Ortsbezogene Kunst
Expositur Paulusplatz 5
1030 Wien
PARALLEL VIENNA 2020
Rudolf-Sallinger-Platz 1
7. Stock, Raum 7.01–7.03
1030 Wien
www.parallelvienna.com
22. – 27.9.2020
Julia Grillmayr
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
What if we addressed the Anthropocene as a problem of communication?
What if we tried to actively translate the needs and experiences of non-humans into human language? How to give voice to plants, animals, fungi or places? We read speculative fiction and theory; we enter cringy territories of anthropomorphism; we revive ecofeminist discussions of making kin with animals. We think, read and write together to rehearse non-human speech acts and “speaking nearby” others.
Seth Weiner
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Formers are short, intuitive exercises that we’ll develop collectively, quickly, and alone. They ask where a work begins and ends. They are melodic, on brand, and focused on the role presentation plays in the construction of meaning. Formers are gestures, disappearing acts, and palimpsests. They are corrupt objects obsessed with their own time.
Das Produkt erfüllt seinen Zweck großteils ungesehen, indem es seinen Weg in Verbrennungs-motoren oder generell auf den Energiemarkt findet. Die Verbindung zu seiner Quelle oder zum Prozess seiner Entwicklung wird kaum wahrgenommen. [...] Genauso wenig hat die kulturelle Produktion öffentliches Bewusstsein auf die Industrie, auf ihre Arbeitsweisen und ihre weitere Bedeutung zu lenken vermocht.
(Brotherstone und Manson 2007)
Ernst Logar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Künstlerische Formen wie Minimal Art, Postmodern Dance, Land Art, Performance Art, Aktionismus, postdramatisches Theater, zeitgenössische Tanz-Performance – in all ihren Differenzen – denken Kunst in spezifischen raum-zeitlichen Ökonomien. Sie entwickeln Aufmerksamkeit für performative ortspezifische Bezüge angesichts einer fluiden Welt mit allmählichem Verschwimmen der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
STAYING IN DIALOGUE: MAKING COLLABORATION
Was bedeutet kollaboratives Arbeiten für Künstler*innen, wie gestalten sich gemeinsame Prozesse, wie bildet sich ein Kollektiv?
CAMPING-PERFORMANCE UND LÜCKEN FÜLLEN
Intervention im Öffentlichen Raum von Gruppe Bussi (Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst und andere)
Daten sind eine Ressource. Wer Daten besitzt, kann Entscheidungen beeinflussen. Datencenter sind die Orte, wo die Grundlage der Macht von Tech-Konzernen lagert.
Virtuelle Karten- und Weltmodelle beeinflussen unseren physischen Raum. Sie zeigen nicht die Wirklichkeit, sondern nur Ausschnitte und schaffen damit eigene Narrative.
Diplom von | Diploma work by
Benedikt Meixl, June 2020
Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
16.06. - 26.06.2020 bei Tageslicht
Lecture by Helena Eribenne
You are welcome to join the statement
via zoom meeting: https://zoom.us/j/620763827
My photo and video series, “Self-Destructive Female Icons”, which began in 2003 is fundamentally a study of images and more particularly a visual exploration of the concept of “man being the image of God and woman being the image of man”. This being the case, women are saddled with conforming with the fears and desires from within the imagination of men. This creates a complex relationship between the genders and one aspect of this complexity is the conundrum of the self-destructive female icon.
Sidestep to Deichkind concert
Wiener Stadthalle
Roland-Rainer-Platz 1
1150 Wien
Visiting the Deichkind concert in the Wiener Stadthalle on the 21st February, 2020.
Was ist ein Ort? Was sind Nicht-Orte, andere Orte, Heterotopien, Zwischenräume? In einer Welt der virtuellen Räume und Social-Media-Blasen, von VR und AR, ist die Raumgebundenheit des Körpers immer noch Tatsache. Das wird besonders in Äußerungen von politischem Protest ersichtlich, lässt sich an den Revolutionsbewegungen des letzten Jahrzehnts nachvollziehen.
Claudia Slanar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
„Konstruiert = nicht real“: In der Lehrveranstaltung „An der Wirklichkeit arbeiten“, wird versucht, über diese einfache Gleichung hinwegzukommen. Ganz konkret und gegenständlich erkunden wir das Terrain von Mythen, Fakten und Objekten. Wie wird Alltägliches überhöht und bekommt Bedeutung? Wie werden aus losen Daten zusammenhängende Tatsachen? Und welche Rolle können dabei einfache Dinge spielen?
Gudrun Ratzinger
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Im Rahmen des Kurses sprechen wir über Kollaborationen. Über kollaboratives Arbeiten. Auch über kollaboratives künstlerisches Arbeiten. Wer kann eine Kollaborateurin sein? Wer ein Kollaborateur? Eine Taube? Das Wetter? Der Baum? Ihr Haustier? Dein*e Kommiliton*in. Wie machen wir Verwandtschaft? Posthuman oder Kompost. Und wer oder was ist ein Kollektiv?
Johanna Tinzl
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
Wir stehen an einem Wendpunkt in vielerlei Bezügen. Geschlecht und Bekleidung sind wichtige Faktoren für die Befreiung aus traditionellen Verhaltensmustern und Normen. Diversität als neue Lebensgrundlage. Altes entspricht nur in einer Neuinterpretation unserem Jetzt und Morgen.
Individualität und Darstellung der eignen Persönlichkeit nach außen sind elementar und sollen bewusst gesetzt werden. Die traditionelle Ordnung Mann/Frau existiert nicht mehr.
Gerold Brenner
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien
We are at a turning point in many ways. Gender and clothing are important factors for exemption from traditional behavior patterns and norms. Diversity as a new livelihood. The old only corresponds to our now and tomorrow in a new interpretation.
Individuality and representation of one's own personality to the outside are elementary and should be set consciously. The traditional order male / female no longer exists.