Embodied Spaces: Site-Specific Performativity and Technological Dispositives

English version below

Dieses Seminar erforscht die Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst. Ausgehend von den Prinzipien der Performance und digitaler Kunst befassen sich die Teilnehmer*innen mit einem Reflexionsprozess, der untersucht, wie Körper mit physischen und digitalen Räumen interagieren. Der Kurs ermutigt dazu, mit der dynamischen Beziehung zwischen Künstler*innen, Besucher*innen und Raum zu experimentieren sowie die Art und Weise kritisch zu analysieren, in der technologische Dispositive die Erfahrung des Ortes verändern und diese Interaktionen neu konfigurieren.

 Zielsetzungen:
– Anregung zur kritischen Reflexion über technologische Dispositive und ihren Einfluss auf die Performativität und die Räume, in denen sie funktionieren;
– Erforschung von performativen Fragmenten, die mit bestimmten Orten verbunden sind, mit dem Ziel, die Entwicklung einer persönlichen künstlerischen Sprache zu fördern, sei sie installativ, skulptural, video-, klang- oder eventbasiert;
– Beitrag zum künstlerischen Prozess von ortsspezifischen Arbeiten, die die Beziehungen zwischen Körper, Raum und einfachen, zugänglichen Technologien hinterfragen.

Methodik:
– Theoretische Diskussionen über die Wechselwirkungen zwischen Körper, Raum und Technologie;
– Praktische Übungen zum Experimentieren mit konzeptionellen und konkreten Ansätzen, verbunden mit performativen Dispositiven, die in realen und medialen Räumen verwurzelt sind;
– Erstellung von performativen Skizzen, die auf der Besonderheit eines Ortes basieren und sowohl analoge als auch technologische Dispositive nutzen, die in Feedbackgruppen präsentiert werden.

Anmeldung und Informationen über die Base Angewandte

English version

This seminar explores the intersections between body, space, and technology within the context of site-specific art. Drawing on principles of performance and digital arts, participants will engage in a reflective process that examines how bodies interact with physical and digital spaces. The course encourages experimentation involving the dynamic relationship between performer, visitor, and space, as well as critical analysis of the ways in which technological dispositives transform the experience of place and reconfigure those interactions.

Objectives:
– Stimulate critical reflection on technological dispositive and their influence on performativity and the spaces in which they operate;
– Explore the creation of performative fragments connected to specific sites, with the aim of fostering the development of a personal artistic language, whether it be installative, sculptural, video-, sound-, or event-based;
– Contribute to the artistic process of site-specific works that question the relationships between body, space, and simple, accessible technologies.

Methodology:
– Theoretical discussions on the interactions between body, space, and technology;
– Practical exercises designed to experiment with both conceptual and concrete approaches, connected to performative dispositive rooted in real and media spaces;
– Creation of performative sketches based on the specificity of a site, utilizing both analog and technological dispositive, which will be presented to the group for critical feedback.

Registration and information on the Base Angewandte

Credits: BOOK-ROOM; Auf dem Foto: Meta Kuzmany and Joannis Murböck Angewandte Festival 2024 Foto: Lea Sonderegger

Marie-Claude Poulin

Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

Winter 2024/2025