Steinvorkommen. Wahrnehmung und Anwendung von Stein in der bildenden Kunst im 20sten und 21sten Jahrhundert.

English version below

Anhand von Beispielen jüngerer künstlerischer Praktiken werden wir theoretische und produktionstechnische Aspekte von Stein als Material in verschiedenen Medien der bildenden Kunst betrachten und diskutieren.

Vom unbearbeiteten Findling bis zum Steinobjekt das mithilfe von Roboterfräsen hergestellt wird durchlaufen wir Schritt für Schritt grundlegende Produktionsbedingungen und Herstellungstechniken von Stein und analysieren wie sich diese in die Absichten künstlerischer Arbeit einschreiben.

Im Sommersemester ist ein mehrtägiger Workshop geplant der Grundlagen von Steinbearbeitung vermittelt und den Studierenden die Möglichkeit gibt selbst in Stein zu arbeiten. Die Anzahl der Teilnehmenden im Sommersemester ist beschränkt. Studierende, die im Wintersemester an der Lehrveranstaltung teilnehmen werden für die Teilnahme im Sommersemester vorgereiht.

50 % Anwesenheitpflicht und 1 Kurzreferat über eine steinbasierte Arbeit

Mittwoch 11:00 – 12:30

annahofbauer.com

Mehr Info auf der Base Angewandte

English version

Using examples of recent artistic practices, we will consider and discuss theoretical and production-related aspects of stone as a material in various visual art media.

From the unworked boulder to the stone object produced with the help of robot milling, we will go step by step through the basic production conditions and production techniques of stone and analyze how these are inscribed in the intentions of artistic work.

In the summer semester, a workshop lasting several days is planned to teach the basics of stone processing and give students the opportunity to work in stone themselves. The number of participants in the summer semester is limited. Students who take part in the course in the winter semester will be given priority for participation in the summer semester.

50 % compulsory attendance

and 1 short presentation about a stone related artwork

annahofbauer.com

more info at Base Angewandte

Fotocredits: Gummerner Grid, Image: Anna Hofbauer

Anna Hofbauer

Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

Winter 2024/2025