Douglas Murphy
Gigantische Hüllen und das totale Interieur
FR 21.10.16 | 15:00
In den 1960er und 70er Jahren war fortschrittliche Architektur von dem Gedanken besessen, dass die industrialisierte urbane Gesellschaft durch neue Technologien wieder mit der Natur in Einklang gebracht werden könnte. Während diese Generation unter dem Bann apokalyptischer Szenarien stand und die wachsende Umweltbewegung die Zerstörung des Planeten durch die Moderne prophezeite, war es gleichzeitig eine Ära von beispiellosem technischem sowie gesellschaftlichem Optimismus. Die zentrale räumliche Figur der damaligen Zeit und Vorstellungskraft war der „Dome“, die geodätische Kuppel. Inspiriert von Raumkapseln und neuen Technologien des Bauens und der Klimakontrolle, stellte der Dome das Versprechen einer in den Innenraum transferierten, geordneten und kontrollierten Natur dar – im kleinen Maßstab der individuellen Blase wie auch im Rahmen ganzer Städte unter Glaskuppeln. Zugleich versprach dieser „erweiterte Innenraum“ eine Landschaft reinen Komforts und konfliktfreier Muße, für politisch Radikale wie auch für die gesellschaftliche Mitte des westlichen Establishments.
In letzter Zeit erlebt das „Kuppel-Denken“ angesichts neuer öffentlicher Diskussionen über technologischen Fortschritt und ökologische Krisen eine Renaissance. Signifikant ist hier Peter Sloterdijks Verwendung des „Crystal Palace“ und des Glashauses als architektonische Metapher der erdrückenden kulturellen Verhältnisse einer globalisierten kapitalistischen Welt. Seine konservative Sicht verwirft ausdrücklich auch jene Ansätze, die in den neuen kapitalistischen Raumanordnungen Anzeichen zukünftiger Emanzipation erkennen, wie z.B. Walter Benjamins „große Interieurs“. Gegenwärtig bedienen sich die omni-präsenten Technologie-Konzerne der idealistischen Visionen einer architektonischen Gegenkultur, um neue Firmenzentralen zu planen. Was können wir also tun, um den Nachhall dieser Bilder in der räumlichen Imagination besser zu verstehen?
Douglas Murphy ist Autor und Architekt und lebt in London. Sein Buch Last Futures (Verso, 2016) skizziert eine Kulturgeschichte radikaler Architektur der 1960er und 70er Jahre, in The Architecture of Failure (Zero, 2012) geht er der Geschichte der Architektur aus Eisen und Glas und ihrem Einfluss auf die Moderne nach. Im Moment arbeitet er an seinem neuesten Buch, Nincompoopolis, über die Architektur von London unter Bürgermeister Boris Johnson. Murphy studierte an der Glasgow School of Art und am Royal College of Art und ist Architektur-Korrespondent des Icon Magazins. Er schreibt für eine Reihe an Publikationen über Architektur, Bildende Kunst und Fotografie und hält regelmäßig Vorträge.
http://www.entschwindetundvergeht.com
Bild: Innenansicht der Montreal Biosphère. Foto von Douglas Murphy.
English version
Douglas Murphy
Giant Envelopes and the Total Interior
FRI, 21.10.16 | 3pm
In the 1960s and ’70s, advanced architecture was in thrall to the idea that industrialized urban society could be reconciled with the natural world through high technology. This was a generation with its eye on apocalypse, with a growing environmentalism arguing that the modern world was destroying the planet, but it was also an era of unprecedented technical and social optimism. The spatial figure that most caught the imagination at this time was the dome. Inspired by space capsules, new structural technologies, and new forms of environmental control, the dome—at the scale of the personal bubble or of entire cities encased within glass— promised that the natural world could be brought inside, controlled, made regular. But the “expanded interior” also promised to create a landscape of pure comfort, of leisure free from conflict, both to political radicals and to the heart of the Western establishment.
In recent years, with technological advance and natural collapse prominent in the public imagination again, “dome thinking” has returned. Perhaps most significant is Peter Sloterdijk’s use of the architectural metaphor of the “Crystal Palace” or the greenhouse to describe the stifling cultural conditions of the globalized capitalist world. His conservative vision explicitly rejects work, such as Walter Benjamin’s on “great interiors,” which argues that new forms of capitalist space hold traces of future emancipation. At a time when all-dominating technology companies are drawing on the idealistic visions of the architectural counterculture to prepare their new headquarters, what work needs to be done to properly understand the resonance of such images in the spatial imagination?
Douglas Murphy is a writer and architect based in London. He is the author of the books Last Futures (Verso, 2016), a cultural history of the radical architecture of the 1960s and ’70s, and The Architecture of Failure (Zero, 2012), which tells the story of iron and glass architecture and its long influence on modernism. He is currently working on Nincompoopolis, on the architecture of London under mayor Boris Johnson, due to be published in 2017. He studied at the Glasgow School of Art and the Royal College of Art, and is currently architecture correspondent at Icon magazine. He writes for a wide range of publications on architecture, fine art, and photography, and lectures widely.
http://www.entschwindetundvergeht.com
Image: Interior view of the Montreal Biosphère. Photo by Douglas Murphy.