Die Studierenden arbeiten medienübergreifend, individuell oder in Gruppen
The students work cross-media, individually or in groups


  • FOTO WIEN 25

    FOTO WIEN 25

    Very unintelligent work
    Brenner-Havelka-Plessl-Kindler

    1.) Ausstellungsraum:
    Kunstraum am Schauplatz
    Kunstverein Am Schauplatz e.V.
    ZVR-Zahl: 1718664280
    Praterstrasse 42, A-1020 Vienna

    Ausstellungszeitraum: 2.10.-18.10.2025
    Opening: 03.10.2025, 18:30-22:00 Uhr

    Artistic Director:
    Lukas Willmann
    +43 677 617 966 78
    www.k-r-a-s.com

    2.) Ausstellungsraum:
    Abteilung Ortsbezogene Kunst
    Universität für angewandte Kunst Wien
    Paulusplatz 5, A -1030 Wien

    Ausstellungszeitraum: 13.10.-19.10.2025
    Closing: 18.10.2025, 17:00-22:00 Uhr

    Leitung: Paul Petritsch
    +43 1 71133 2431
    ortsbezogenekunst@uni-ak.ac.at
    www.ortsbezogenekunst.at

    2025 October 3 / 18:30

    Brenner-Havelka-Plessl is a collective, whose essential imperative is to cultivate cooperative impulses and deepen interrelational communication. Max Brenner uses the constant stream of images and information produced in various forms by our society as his primary source of inspiration and channels this into the starting point for his works. Nick Havelka is a painter, printmaker and sculptor who conveys deeply personal insights in his paintings, sketches, and drawings. Michael Plessl focuses on the possibility of reint erpreting an idea in its most concrete and pure form, in transforming it into the smallest form of comprehensible communication. Michael is an alumnus of the Department of Site-Specific Art at the University of Applied Arts Vienna. The decisions presented here are based on a clearly structured concept developed in close collaboration with the photographer Daniel Kindler. Daniel Kindler’s photographic work forms the essential visual foundation for the project and serves as the basis for further artistic processing. His involvement ensures a coherent connection between the documentary origin of the images and their subsequent conceptual transformation. Together with Brenner-Havelka-Plessl, Kindler shapes the project’s visual and conceptual identity, making this collaboration a core element of the work.


  • Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Finissage

    04.10.2025
    15.00 Uhr

    Kunstraum Weikendorf
    Rathausplatz 1
    2253 Weikendorf

    Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst: David Carol Fedders, Marie Filippovits, Lena Heinschink, Viktoria Hilbert, Laura Ana Josic, Tutku Kocabas, Chiara Mizaikoff, Arina Nekliudova, Flores Paul, Yevheniia Pavlova, Lisa Reiter und Michelle Schäfer. Entwickelt im Rahmen der Lehrveranstaltung »Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I+II« von Katrin Hornek

    Mögliche Anreise aus Wien: ÖBB Zug REX 1 Richtung Břeclav (Ankunft Weikendorf-Dörfles 14:45, 10 min Fußweg)

    2025 October 4 / 15:00

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain markiert den Höhepunkt eines achtmonatigen künstlerischen Forschungsprojektes in Weikendorf, das von zwölf Studierenden der Klasse für ortsbezogene Kunstim Rahmen der von Katrin Hornek geleiteten Lehrveranstaltung„Thinking with and learning from Weikendorf I+II“ an der Universität für angewandte Kunst Wien durchgeführt wurde.

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain marks the culmination of an eight-month artistic research project in Weikendorf, carried out by twelve students from the department for Site-Specific Art as part of the course “Thinking with and learning from Weikendorf I+II,” led by Katrin Hornek at the University of Applied Arts Vienna.


  • gegenwärtig, da

    gegenwärtig, da

    Ausstellung

    18.10.2025 – 06.04.2026

    Kunstraum Weikendorf
    Rathausplatz 1a
    2253 Weikendorf

    2025 October 18 / 16:00

    Was heißt es, sich im Hier und Jetzt zu befinden? In einer Gesellschaft, die Mobilität und globale Vernetzung propagiert, zugleich aber den Zuzug von Menschen problematisiert? Und in einer Zeit, in der wir uns gegen Gefahren absichern wollen, während uns angesichts unterschiedlicher Krisen die Vorstellung einer positiven Zukunft abhandenkommt?

    Hanna Burkart, Raphael Reichl und Tsai-Ju Wu erkunden derartige Fragen in der Ausstellung gegenwärtig, da. Ihr Nachdenken bleibt dabei nicht abstrakt, sondern geht von konkreten Aussagen über das Leben in Weikendorf und dessen Wandel in den vergangenen Jahrzehnten aus. Ergänzt durch eigene Recherchen, Beobachtungen und Erfahrungen entstand durch gemeinsamen Austausch und Reflexion eine Ausstellung, die sowohl als Gesamtbild wirkt als auch zur detaillierten Betrachtung und Interaktion einlädt.


  • Angewandte Festival 2025

    Angewandte Festival 2025

    Angewandte Festival

    25.6. – 28.6.2025

    FOCUS DAY PAULUSPLATZ on June 26

    Joint program by the departments Sculpture and Space, Site-Specific Art and the Studio Analogue Photography

    Date: June 26, 2025
    Time: 3 – 9 pm
    Location: Paulusplatz 5, 1030 Vienna

    DIPLOMA EXHIBITIONS at PAULUSPLATZ

    Date: June 25 – 28, 2025
    Time: 11 am – 9 pm
    Location: Paulusplatz 5, 1030 Vienna

    be_coming together
    A Performance Series

    Date: June 28, 2025
    Time: 6 pm
    Location: APL, Georg-Coch Platz 2, Hochparterre, 1010 Wien

    www.angewandtefestival.at

    2025 June 25 – June 28

    ANGEWANDTE FESTIVAL 2025 | SITE-SPECIFIC ART

    detailed program, please press the pink button


  • 4×4 (UTC + 01:00 – UTC + 08:00) 

    4×4 (UTC + 01:00 – UTC + 08:00) 

    A collaborative exhibition between young artists in Vienna, Austria and Taipei, Taiwan.

    30. May – 3. June 2025 (Part of the Independent Space Index Festivals)

    30. May : (Opening) 14h – 20h
    live performance by Laura Sofia OYUELA FLORES & 鄭宇辰 CHENG Yu Chen

    31. May & 1. June: 14h – 18h

    2. – 3. June tba (we’ll update you on instagram)

    ok transit
    Paulusplatz 5
    1030 Wien

    2025 May 30 / 14:00

    Over a period of one and a half months, the participants worked on shared projects, bridging the gap of about 9000 km between them.

    Weaving creative endeavours based on personal strategies and sensibilities, 4 artists residing in Vienna were teamed up with 4 artists from Taipei.

    The objective faced by all: What do I want to say to the world right now? The co-creations took place entirely online and explored what it’s like to work with someone you’ve never met before.

    Together, we sat and listened to each other – in two different time zones, times of day and continents.

    organised & facilitated by nathan c’ha
    assisted by Tsai-Ju Wu

    powered by Abteilung Ortsbezogene Kunst, Universität für Angewandte Kunst Wien
    in collaboration with School of Fine Arts, Taipei National University of the Arts


  • Auch eine Art Schatten

    Auch eine Art Schatten

    Diplom von | Diploma work by
    Rosa Andraschek, June 2025

    Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
    Exhibition Space

    Opening:
    17.06.2025, 18 – 20 Uhr

    Exhibition:
    20.06. – 21.06.2025, 16 – 19 Uhr
    26.06. – 28.06.2025, 11 – 21 Uhr

    18.06. – 25.06.2025
    contact: rosa.andraschek@posteo.de

    2025 June 17 / 18:00

    Die Filminstallation verhandelt Landschaften als Räume des Erinnerns, des Sichtbaren und Unsichtbaren, als Orte fragmentarischer Spuren, die von Verdrängung und Vergessen gezeichnet sind.


  • Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Ausstellung

    24.05. – 04.10.2025

    Kunstraum Weikendorf
    Rathausplatz 1
    2253 Weikendorf

    Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst: David Carol Fedders, Marie Filippovits, Lena Heinschink, Viktoria Hilbert, Laura Ana Josic, Tutku Kocabas, Chiara Mizaikoff, Arina Nekliudova, Flores Paul, Yevheniia Pavlova, Lisa Reiter und Michelle Schäfer. Entwickelt im Rahmen der Lehrveranstaltung »Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I+II« von Katrin Hornek

    Eröffnung: Samstag, 24. Mai 2025, 16.00 Uhr
    Musik: lutzz bog-lárk, biodata sonification & klingende Kräuter

    Shuttlebus zur Eröffnung ab 15 Teilnehmenden von Wien nach Weikendorf, ab Wien zwischen Universität und Rathauspark. Abfahrt: 14.30 Uhr, Rückfahrt: 18.00 Uhr. Um Anmeldung wird bis Donnerstag, 22. Mai 2025, unter koernoe@noel.gv.at gebeten.

    Öffnungszeiten: Der Kunstraum ist rund um die Uhr einsehbar und jeden ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

    INVENTOUR-Veranstaltung: Freitag, 13. Juni 2025, 15.00 Uhr

    Mehr Info: https://koernoe.at/en/news/eroffnung-klasse-ortsbezogene-kunst-kunstraum-weikendorf

    2025 May 24 / 16:00

    Im Kunstraum Weikendorf wurden seit 2007 bis auf wenige Ausnahmen Einzelpositionen ausgewählt, sich künstlerisch auf Raum und Ort einzulassen. In diesem Jahr ist das anders. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Abteilung für Ortsbezogene Kunst und Kunst im öffentlichen Raum – KOERNOE, sind eine Gruppe Studierender und Alumni der Klasse Ortsbezogene Kunst eingeladen, zwei Ausstellungen für den Kunstraum zu entwickeln. Die Frühlingsausstellung wird unter der Leitung von Katrin Hornek mit den Studierenden konzipiert. Für die Herbstausstellung kuratiert Gudrun Ratzinger eine Ausstellung mit den Alumnis Hanna Burkhart, Raphael Reichl und Tsai-Ju Wu.

    Since 2007, with only a few exceptions, individual artistic positions have been selected for the Kunstraum Weikendorf to engage with the space and location. This year it´s different. As part of a collaboration between the Department of Site-Specific Art and Art in Public Space – KOERNOE, a group of students and alumni from the department of Site-Specific Art are invited to develop two exhibitions for the art space. The spring exhibition is developed with current students from the department led by Katrin Hornek. For the autumn exhibition, Gudrun Ratzinger is curating an exhibition with alumni Hanna Burkhart, Raphael Reichl and Tsai-Ju Wu.


  • Where the wild things are und was ich eigentlich noch sagen wollte

    Where the wild things are und was ich eigentlich noch sagen wollte

    Diplom von | Diploma work by
    Ella Zwatz, January 2025

    Location: Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
    Ferstl-Trakt, Lichthof B

    Opening:
    21.01.2025, 17 – 20 Uhr
    Exhibition:
    22.01. – 26.01.2025, 11 – 19 Uhr

    or contact: ella.zwatz@outlook.com

    2025 January 21 / 17:00

    Für die Lücken und die Löcher. In der Stadt. Für mich und all die Nicht-Orte, die eine Art Bewegung möglich machen. Für St. Marx.


  • Im Treiben, ein Mosaik

    Im Treiben, ein Mosaik

    Diplom von | Diploma work by
    Ida Zahradnik, January 2025

    Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
    Exhibition Space

    Opening:
    21.01.2025, 17 – 20 Uhr
    Exhibition:
    22.01. – 26.01.2025, 11 – 19 Uhr

    or contact: idaz@aon.at

    2025 January 21 / 17:00

    Ich suche sie, die Weidetiere, die angeblich wieder zurück in die Stadt gekommen sind. Das Freie Wandern und Weiden von Vieh im städtischen Raum wurde im Herbst 2024 von der Kommission für freie Stadtnutzung beschlossen. In Erzählungen und Archivmaterial finde ich Orte in Wien, an denen früher Nutztiere gegrast haben.


  • HK-N0125

    HK-N0125

    Diplom von | Diploma work by
    Miki Okamura, January 2025

    Location: Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
    Ferstl-Trakt, Dachgeschoß

    Opening:
    21.01.2025, 17 – 20 Uhr
    Exhibition:
    22.01. – 26.01.2025, 11 – 19 Uhr

    or contact: miki.okamura27@gmail.com

    2025 January 21 / 17:00

    Als Malerin beschäftige ich mich mit der Frage, wie Malerei die Grenzen zwischen Fläche und Raum überschreiten kann. Dabei reflektiere ich über spirituelle Übergänge und die Unsichtbarkeit von Grenzen, die in der japanischen Kultur stark durch Gesten, Rituale und Symbole definiert werden.