-

Immanence: In Becoming
Diplom von | Diploma work by
Ivana Lazic, June 2023Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
Ausstellungsraum der AbteilungOpening: June 20, 5 – 8 pm
Exhibition:
June 21 – 24, 11 am – 6 pm
June 27 – 30, 11 am – 9 pm2023 June 20 / 17.00We Felt(ed)
Maybe I’ve grown into a blanket of fragmented memories, most
of them not my own as much as they didn’t belong to anyone
or anything else …
-

My First Group Show
Diplom von | Diploma work by
Tsai-Ju Wu, January 2023Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
Ausstellungsraum der AbteilungOpening: January 24, 5 – 8 pm
Exhibition: January 25 – 26, 5 – 8 pm
January 27, 11 am – 7 pm
February 01 – 03, 2 – 6 pm2023 January 24 / 17.00I am part of the group and the group is part of me. While thinking about my graduation show, I could not imagine a presentation with only a single artwork. The concept of my diploma project aims to compress my own artistic practices and experiences of exhibition-making into one. Giving myself the assignment of producing a group show – as a curator of my own work – I expanded my practice onto various formats and concepts, spanning multiple different artworks.
-

playing string figures
Ausstellung
Eröffnungen: Fr., 25. November 2022 und Fr., 16. Dezember 2022, jeweils um 19 Uhr
Es sprechen: Katja Stecher und Studierende
Eröffnung: Stadtrat Hans HornyikAusstellungsdauer: 26. November 2022 – 29. Januar 2023
KUNSTVEREIN BADEN
Beethovengasse 7, 2500 BadenÖffnungszeiten: Sa 10.00 – 12.00, 14.30 – 18.00 und So 14.30 – 18.00
2022 November 25 / 19:00Ortsbezogene Kunst ist dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen bestimmten Ort und/oder einen spezifischen Kontext entwickelt wurde. Die zumeist temporären und performativen Arbeiten sind daher gleichermaßen räumlich wie zeitlich gebunden und existieren als singuläre Manifestationen folglich nur für eine gewisse Dauer. Insofern scheint ihre Verlagerung und die Präsentation in einem neuen Ausstellungssetting im Widerspruch zur […]Rosa Andraschek, Flo Karl Berger, Mark Chehodaiev, Janina Hoffmann, Pauline Hosse-Hartmann, Nathan Cha, Konstantin Leitner & Silke Riis, Lutz Boglárka, Henriette Mauritz Nordbeck, Arina Nekliudova, Miki Okamura, Laura Oyuela, Gala Alica Ostan Ozbolt, Michael F. Plessl, Judith Raupp, cay rauscher, Anna Carina Roth, Salphina Savin, Artur Schernthaner-Lourdesamy, Maryam Shahidifar, Carmiña Tarilonte Rodríguez, Lin Wolf, Tsai-Ju Wu, Ida Zahradnik, Ella Zwatz
Studierende der Abteilung Ortsbezogene Kunst, Leitung: Paul Petritsch
Universität für angewandte Kunst WienKuratorin: Katja Stecher
Kuratorische Assistenz: Arina Nekliudova
-

Presentation Tour d’ICT + Dj Ulf (unSERIÖS)
Opening
November 16, 2022 at 7pm
fluc + fluc wanne
Praterstern 5, 1020 Wien9 pm Dj: Ulf
by unSERIÖS2022 November 16 / 19:00TOUR D’ICTThe Tour d’ICT (Iron Curtain Trail) formed the prologue to SUPER NATUR* (artistic interventions along the Iron Curtain Trail, Public Art Lower Austria) With Jonathan Dellago, Leandra Erdödy, Celestína Minichová, Michael Plessl, Tomáš Prištiak, Tatiana Takáčová, Sarah Valovičová, Lin Wolfcurated by: Alexandra Berlinger, Ursula Maria Probst, Martin Wagner In cooperation with:Department of Sculpture and […]TOUR D’ICT
The Tour d’ICT (Iron Curtain Trail) formed the prologue to SUPER NATUR* (artistic interventions along the Iron Curtain Trail, Public Art Lower Austria)With Jonathan Dellago, Leandra Erdödy, Celestína Minichová, Michael Plessl, Tomáš Prištiak, Tatiana Takáčová, Sarah Valovičová, Lin Wolf
curated by: Alexandra Berlinger, Ursula Maria Probst, Martin Wagner
-

Kunst am Iron Curtain Trail
Eröffnung
am Samstag, 17. September 2022, 14.00 Uhr
Bei Ringelsdorf-Niederabsdorf, südlich
der Absetzbecken der Zuckerfabrik Hohenau/March15.00 Uhr: Performanceprogramm FLUTEN
16.00 Uhr: Gespräch mit Katrin Hornek, Ernst Springer
und Karl Schubtschik2022 September 17 / 14:00Der Eurovelo 13/Iron Curtain Trail ist ein europäischer Radfernweg, der auf nahezu 10.000 km durch 20 Länder verläuft und entlang der historischen Grenze des „Eisernen Vorhangs“ das Verbindende in den Vordergrund stellt. Auch Niederösterreich verfügt gemeinsam mit Tschechien, Slowakei und Ungarn über entsprechende Abschnitte. Zwischen Hohenau an der March und Marchegg wird der Radweg im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ in Zusammenarbeit mit Weinviertel Tourismus 2022/2023 zum Kunstparcours.
-

Angewandte Festival 2022 exhibition
Das Wissen der Stadt
Ausstellung im öffentlichen Raum der Klasse für Ortsbezogene Kunst
Angewandte Festival 2022
28.6. – 1.7.2022, 11:00 – 21:00
Georg-Coch-Platz
Kleine Marxerbrücke/Wienfluss,
Rochusmarkt, Landstraßer Hauptstraße 140 und 146,
Paulusplatz
www.angewandtefestival.at2022 June 28 / 11:00Die Stadt formt unseren Alltag. Jede Person schafft ein individuelles Wissen über die Stadt und den öffentlichen Raum durch ihren eigenen Alltag. Dieses Wissen wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst und durch diese definiert. Den Alltag in der Stadt erleben nicht alle gleich. Das Recht auf Stadt und der Zugang zu dieser sind unterschiedlich verteilt.
The city shapes our everyday life. Each person creates an individual knowledge about the city and public space through their own everyday life. This knowledge is influenced by and defined by a variety of factors. Not everyone experiences everyday life in the city in the same way. The right to the city and access to it are distributed differently.
-

Angewandte Festival 2022 performances
Das Wissen der Stadt
Performances, Workshops, Spaziergänge
30.6.2022, 13:00-21:00Performatives Programm im Öffentlichen Raum
Oskar-Kokoschka-Platz, Rochusmarkt, Paulusplatz2022 June 30 / 13:00Die Klasse für Ortsbezogene Kunst nimmt öffentliche Orte des persönlichen Alltags in den Blick und verhandelt dabei Fragen zu Autorität, Besitz, Erfahrung und Begegnung.
Im performativen Programm laden wir die Besucher:innen ein, das Wissen über die Stadt miteinander zu teilen, Raumwahrnehmung zu verändern und herauszufordern.
-

LIVING AND NON-LIVING BODIES*
LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE
FÜR DAS WANDBILD »ADEL DER ARBEIT«Präsentation der Publikation
Mittwoch, 22.6.2022 um 18 Uhr
Ecke Operngasse/Faulmanngasse vor dem Wandbild »Adel der Arbeit«2022 June 22 / 18:00Im Rahmen der Lehrveranstaltung LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE von JOHANNA TINZL, Abteilung Ortsbezogene Kunst, und mit kuratorischer Begleitung von CORNELIA OFFERGELD, KÖR Wien, haben sich Studierende mit dem Wandbild auseinandergesetzt und künstlerische Beiträge entwickelt, die die ideologischen Voraussetzungen, deren toxische Auswirkungen auf die Gegenwart sowie die Sinnhaftigkeit historischer Kontextualisierungen untersuchen.
Within the context of the course LIVING AND NON-LIVING BODIES* – INTERVENTIONS IN PUBLIC SPACE of JOHANNA TINZL, Department of Site-Specific Art with the curatorial support of CORNELIA OFFERGELD, KÖR Vienna, students confronted the mural and developed artistic contributions which examine the ideological presuppositions, their toxic effects on the present, and the meaningfulness of historical contextualization.

