Angewandte Festival 2022 exhibition

English version below

Die Stadt formt unseren Alltag. Jede Person schafft ein individuelles Wissen über die Stadt und den öffentlichen Raum durch ihren eigenen Alltag. Dieses Wissen wird von einer Vielzahl an Faktoren beeinflusst und durch diese definiert. Den Alltag in der Stadt erleben nicht alle gleich. Das Recht auf Stadt und der Zugang zu dieser sind unterschiedlich verteilt.

Die Klasse für Ortsbezogene Kunst nimmt öffentliche Orte des persönlichen Alltags in den Blick und verhandelt dabei Fragen zu Autorität, Besitz, Erfahrung und Begegnung. Sie setzt sich mit Stadtplanung und Architektur, verkannten Objekten, dem Himmel über uns, sowie der Gemeinschaft und der Einzelperson auseinander. Welche Rolle spielen all diese Aspekte in der urbanen Szenografie?

In ihren Arbeiten befragen und verändern die Künstler:innen die Wahrnehmung unserer Stadt. Einige Projekte beschäftigen sich mit der Beziehung der Menschen zu ihrem urbanen Umfeld und der körperlichen und sozialen Raumwahrnehmung. Andere mit Verlust und Abwesenheit im (städtischen) Alltag und weitere mit der Ästhetik und Poesie des öffentlichen Raums. Die künstlerischen Strategien sind vielfältig: sie setzen Humor ein, üben Kritik, generieren Aufmerksamkeit, teilen Wissen und initiieren Experimente. Letztlich fragen sie alle: Wem gehört die Stadt?

Mit Arbeiten von

Silja Beck
Camille Borchert
Lorin Brockhaus & Frederic Maier
Mark Chehodaiev
Philippa Jochim
Pauline Hosse-Hartmann
Katharina Mährlen
Arina Nekliudova & Maryam Schahidifar
Gala Alica Ostan Ožbolt
Cay Rauscher
Silke Riis
Bertilla Spinas
Lin Wolf
Ida Zahradnik

Kuratorinnen des Calls und des Programms: Camille Borchert, Georgia Holz, Arina Nekljudova, Pia Plankensteiner, Carmiña Tarilonte Rodríguez

Für das Programmposter bitte hier klicken

Camille Borchert, Foto: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Mark Chehodaiev, Foto: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Gala Alica Ostan Ožbolt, Foto: Jorit Aust

Silke Rijs, Foto: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Bertilla Spinas, Foto: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Katharina Mährlen, Foto: Georgia Holz

Google Karte der Standorte
https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1HZtdWqOIUJRH41j-KkV2POmdHr_QDpr1&ll=48.20026064702546%2C16.391450450000008&z=15

Fotocredits: Mark Chehodaiev, Untitled, 2022 Foto: Tatiana Takáčová

English version

The city shapes our everyday life. Each person creates an individual knowledge about the city and public space through their own everyday life. This knowledge is influenced by and defined by a variety of factors. Not everyone experiences everyday life in the city in the same way. The right to the city and access to it are distributed differently.

The Department of Site-Specific Art takes a look at public places of personal everyday life, negotiating questions of authority, ownership, experience, and encounter. It engages with urban planning and architecture, misunderstood objects, the skies above, and the community and the individual. What role do all these aspects play in urban scenography?

In their works, the artists interrogate and change the perception of our city. Some projects deal with the relationship of people to their urban environment and the physical and social perception of space. Others deal with loss and absence in everyday (urban) life, and others with the aesthetics and poetry of public space. The artistic strategies are diverse: they employ humor, critique, generate attention, share knowledge, and initiate experimentation. Ultimately, they all ask: Who owns the city?

With works by

Silja Beck
Camille Borchert
Lorin Brockhaus & Frederic Maier
Mark Chehodaiev
Philippa Jochim
Pauline Hosse-Hartmann
Katharina Mährlen
Arina Nekliudova & Maryam Schahidifar
Gala Alica Ostan Ožbolt
Cay Rauscher
Silke Riis
Bertilla Spinas
Lin Wolf
Ida Zahradnik

Curators of the call and program: Camille Borchert, Georgia Holz, Arina Nekljudova, Pia Plankensteiner, Carmiña Tarilonte Rodríguez

For the program poster please click here

Camille Borchert, Image: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Mark Chehodaiev, Image: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Gala Alica Ostan Ožbolt, Foto: Jorit Aust

Silke Rijs, Image: Carmiña Tarilonte Rodríguez

Katharina Mährlen, Image: Georgia Holz

Google Karte der Standorte
https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1HZtdWqOIUJRH41j-KkV2POmdHr_QDpr1&ll=48.20026064702546%2C16.391450450000008&z=15

Fotocredits: Mark Chehodaiev, Untitled, 2022 Foto: Tatiana Takáčová

Google Map of the individual venues
https://www.google.com/maps/d/u/0/edit?mid=1HZtdWqOIUJRH41j-KkV2POmdHr_QDpr1&ll=48.20026064702546%2C16.391450450000008&z=15

Imagecredits: Mark Chehodaiev, Untitled, 2022 Foto: Tatiana Takáčová

Das Wissen der Stadt 

Ausstellung im öffentlichen Raum der Klasse für Ortsbezogene Kunst
Angewandte Festival 2022
28.6. – 1.7.2022, 11:00 – 21:00
Georg-Coch-Platz
Kleine Marxerbrücke/Wienfluss,
Rochusmarkt, Landstraßer Hauptstraße 140 und 146,
Paulusplatz
www.angewandtefestival.at

2022 June 28 / 11:00