Kunst ist im urbanen Raum allgegenwärtig und prägt das Stadtbild. Während gewisse künstlerische Arbeiten in der kollektiven Wahrnehmung fest verankert sind und schon allein dadurch eine öffentliche Aufmerksamkeit genießen – beispielsweise Rachel Whitereads Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Shoah am Wiener Judenplatz –, bleiben andere nahezu unbemerkt oder werden nicht gleich als künstlerische Arbeit identifiziert. Dazu zählen Interventionen oder Gestaltungen, die sich subtil in einen urbanen Kontext (temporär) einschreiben, etwa die von Marcus Geiger in den Farben der Euro-Banknoten gestrichenen Hausfassaden am Wiedner Gürtel.
Die leidenschaftliche Debatte über die Entfernung/Zerstörung von Lawrence Weiners am Flakturm im Esterhazypark gemalten Schriftzug SMASHED TO PIECES (IN THE STILL OF THE NIGHT), der das Gebäude seit 1991 gekennzeichnet und zu einem städtischen Landmark gemacht hat, wirft die Frage auf, was mit spezifisch für einen Ort produzierten Werken passieren soll, wenn dieser Ort selbst Veränderungen unterliegt – und zeigt wie sensibel der Umgang damit ist. Wie kann man diese (obsolet gewordenen?) Werke sammeln und archivieren? Oder wie kann man sie in einen neuen Kontext überführen?
Der Fokus der LV ist dieses Semester daher auf Kunst-am-Bau-Projekte und den Aspekt ihrer Zeitlichkeit gerichtet. In Form von wöchentlichen field trips werden wir prominente und weniger bekannte Beispiele hierfür besichtigen und diskutieren. Manche Arbeiten wurden für ein architektonisches Detail konzipiert – eine Treppe z.B. – anderen droht ihr „Träger“ abhanden zu kommen, bei notwendigen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen etwa. Die Exkursionen nehmen ganz unterschiedliche Gebäudetypen und öffentliche Orte ins Visier.
Mehr Info auf der Base Angewandte
Foto: Arenbergpark, Jeanette Pacher, 2019
English version
Art is ever-present in urban space and characterises the cityscape. While certain artistic works are deeply anchored in the collective awareness and thus enjoy public attention – Rachel Whiteread’s Judenplatz Holocaust Memorial for instance –, others go almost unnoticed, or aren’t immediately identified as artwork. Among these are interventions or compositions that subtly (often temporarily) inscribe themselves into an urban context, like Marcus Geiger’s house façades painted in the colours of Euro banknotes at Wiedner Gürtel (just opposite Erste Bank Campus).
The recent, passionate debate over the removal/destruction of Lawrence Weiner’s lettering SMASHED TO PIECES (IN THE STILL OF THE NIGHT), which was painted on the flak tower in Esterhazypark in 1991 and since then has characterised the building and virtually made it a landmark, raises the question what to do with works conceived and produced specifically for a site when the site itself is subject to change – and demonstrates how sensitive this issue is. How can these (now obsolete?) works be collected and archived? Or how can they be transferred into a new context?
This semester’s course will focus on art in architecture projects and the aspect of their respective temporality. On weekly field trips, we will discuss about prominent and less known examples of public art, and visit a wide range of different building types and public spaces. Some artworks were conceived and designed for an architectonic detail – a staircase, for instance – others are currently threatened to lose their “carrier” due to necessary renovation or modernisation measures.
more Info at the Base Angewandte
Image: Arenbergpark, Jeanette Pacher, 2019