Die schwarzen Paradiese des Anthropozän.
Zur Kritik der Berechenbarkeit
Das Anthropozän, das Paul Crutzen mit dem späten 18. Jahrhundert beginnen lässt, betrachtet die Welt als geschlossenes System von ihren Grenzen her. Zur gleichen Zeit berechnet der Ökonom Thomas Malthus die Grenzen der Welt in einem Bevölkerungsgesetz. Er ist davon überzeugt, dass die Bevölkerung sich alle 25 Jahre verdopple, die Nahrung auf der Erde aber linear wachse. Die Grenzen des Wachstums seien erreicht, wenn die gesamte Welt zum Acker und Garten geworden sei. Dem „weißen Paradies“ der Schöpfungsgeschichte setzt Malthus also ein „schwarzes“ Paradies entgegen. Der Sündenfall braucht Eva nicht — er kommt durch die schlichte Existenz der Grenzen in die Welt.
Man könne nur berechnen, was man auch in eine endliche Anzahl von Prozessen übersetzen könne, schreibt Alan Turing, Mathematiker und Erfinder unserer Computerarchitektur, 1936. Berechenbarkeit erfordert notwendig Endlichkeit und eine Grenze. Der erste Bericht des Club of Rome, „Limits to Growth“ (1972), hat Malthus’ Begriff der Grenze auf die Monte-Carlo-Analysen übertragen. Doch die Erde als geschlossenes System und Paradies zu betrachten, ist bloß der erste Schritt. Will man digitale Berechen- und Planbarkeit herstellen, muss man alle infiniten Pro-zesse und Eigenschaften der Erde auf endliche Prozesse reduzieren. Aber wie kann man die Modelle erneut auf die Welt übertragen, wie sie mit dem Schmutz und Humus der analogen Welt anreichern?
Am Beispiel der Grenze diskutiert mein Beitrag zuerst die Karriere der schwarzen Paradiese, um in einem zweiten Schritt den Grenzbegriff auf die Frage der Berechenbarkeit anzuwenden: Welchen Gebrauch machen wir von den Metaphern, Narrationen und Szenarien der Grenze? Gibt es jenseits der Berechenbarkeit andere Kulturen der Nachhaltigkeit: Wie sehen Szenarien jenseits der weißen und schwarzen Paradiese der Berechenbarkeit aus?
Gloria Meynen ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und studierte Germanistik und Philosophie in Köln, Bonn, Bochum, Konstanz und Berlin. 2004 Promotion mit einer Kulturgeschichte der Fläche bei Friedrich Kittler und Thomas Macho am Seminar für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004-2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschergruppe „Bild–Schrift–Zahl“ des Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt Universität zu Berlin, am Nationalen Forschungsschwerpunkt „Bildkritik“ (Eikones) der Universität Basel, der ETH Zürich und der Zürcher Hochschule der Künste. Seit 2011 Lehrstuhl für Medientheorie und Kulturgeschichte an der Zeppelin Universität am Bodensee. 2014 Gründung – zusammen mit Bitten Stetter und Katharina Tietze (ZHdK) – des „Büro für nützliche Fiktionen“. Neben einer Medientheorie technischer Bilder verfolgt sie in ihren Publikationen eine Kultur- und Mediengeschichte der Mondlandung und eine Theorie und Geschichte der Inseln und Globalisierung.
Bilder:
1) Heinrich Berghaus, Karte vom Großen Ozean (Mare Pacifico) zur, Übersicht der Strömungen und Handelsstraßen, Gotha, Perthes, 1837
2) Flussdiagramm des Weltmodells, Dennis Meadows: Limits to Growth, 1972
English version
Black Paradises of the Anthropocene.
A Critique of Calculability
The Anthropocene, whose onset Paul Crutzen locates in the late eighteenth century, regards the world as a closed system, to be understood in terms of its limits. At about the same time as the Anthropocene’s beginnings, the economist Thomas Malthus also attempted to calculate the limits of the world. His law of population held that while populations would grow exponentially, doubling every 25 years, growth in food production would be linear. The limits to growth would be reached when the entire world was put under cultivation. In this way, in opposition to the “white paradise” of the Creation story, Malthus foresaw the emergence of a “black” paradise. Eve was not needed for humankind’s Fall: it came upon the world simply through the existence of limits.
Alan Turing, mathematician and inventor of our computer architecture, argued that we can only calculate a phenomenon if we can translate it into a finite number of processes. Calculability necessarily requires finitude and a limit. In the first report of the Club of Rome, “The Limits to Growth” (1972), the Malthusian concept of limit reappeared in the form of analyses run with the Monte Carlo algorithm. However, conceiving of the earth as a closed system and as paradise is only a first step. To enable digital calculability and planning, the earth’s non-finite processes and characteristics must all be reduced to finite processes. But how can we transpose these models back onto the world itself, and how are we to enrich them with the dirt and soil of the analog world?
By way of the limit, thus, my talk will first discuss the trajectory of the idea of a “black paradise,” before turning to the concept of limit itself, using it to think through questions of calculability, interrogating the uses we make of limit metaphors, narratives and scenarios, and asking if there are alternative cultures of sustainability, beyond notions of calculability. What scenarios are there, in other words, beyond the white and black paradises of calculability?
Gloria Meynen is a scholar of cultural and media studies. After studying German literature and philosophy at Cologne, Bonn, Bochum, Konstanz and Berlin, she completed her PhD in 2004, under the supervision of Friedrich Kittler and Thomas Macho at the Department of Cultural Studies at the Humboldt University, Berlin. Between 2004 and 2011, she was a researcher and lecturer in the “Image-Script-Number” research group at the Helmholtz Centre for Cultural Techniques at the Humboldt University in Berlin, at the University of Basel’s “Image Criticism” (Eikones) research hub, at the ETH in Zürich and at Zürich College of Arts. In 2011 she was appointed chair of media theory and cultural history at Zeppelin University at Lake Constance. In December 2014, along with Bitten Stetter and Katharina Tietze (Zürich College of the Arts), she founded the “Office for Useful Fictions.” As well as publishing on the media theory of technical images, her research addresses the cultural and media history of moon landings and the theory and history of islands and globalization.
Images:
1) Heinrich Berghaus, Karte vom Großen Ozean (Mare Pacifico) zur, Übersicht der Strömungen und Handelsstraßen, Gotha, Perthes, 1837
2) Flussdiagramm des Weltmodells, Dennis Meadows: Limits to Growth, 1972