Beti Žerovc

English version below

Den hochmodernistischen Denkmälern, die in Jugoslawien zur Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg errichtet worden waren, hat man in den letzten Jahrzehnten wohlwollende Aufmerksamkeit geschenkt, auch wenn damit oft ein undefinierbares Unbehagen verbunden war. Was damit zusammenhängen könnte, dass man ein modernistisches abstraktes Kunstwerk unweigerlich mit dem kapitalistischen System verknüpft, ist doch die Qualität eines solchen Werkes durch die große individuelle Freiheit bedingt, die in ebendiesem System gewährt wird. Dass hochmodernistische abstrakte Objekte sich in der öffentlichen Sphäre des jugoslawischen Sozialismus, der heute mit dem Stigma des Totalitarismus behaftet ist, erfolgreich behaupten konnten, erscheint in dieser Hinsicht als Anomalie.

Eine schnelle Lösung dieses unbequemen Widerspruchs, die mit der oben aufgezeigten Argumentationsweise im Einklang ist, besteht üblicherweise darin, diese Monumente unbekümmert so darzustellen, als wären sie zufällig „vom Himmel“ auf den Balkan gefallen und nicht das Produkt einer eigenständigen jugoslawischen Politik, einer ganz bestimmten Ideologie und eines effektiven kulturellen und politischen Systems.

Doch nicht einmal eine genaue Untersuchung dieser Monumente wird den Widerspruch auflösen, weil sich hinter ihrer Entstehung ein ganzer Komplex von unterschiedlichen Motiven und Interessen verbirgt, vom Einsatz moderner Kunst zu politisch-propagandistischen Zwecken, vergleichbar der Situation im kapitalistischen Westen, bis hin zur Vorliebe vieler jugoslawischer Politiker für moderne Kunst und andere Verlockungen der bourgeoisen Welt.

Lassen sich diese Objekte als Suche Jugoslawiens nach einem „Dritten Weg“ interpretieren, oder zumindest als Symbole dieses Strebens, oder sind sie bloß eine Art Trojanisches Pferd des Kapitalismus im Sozialismus?

Beti Žerovc ist eine slowenische Kunsthistorikerin und Kunsttheoretikerin und lehrt an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Ljubljana. Ihre Forschungsgebiete umfassen die bildende Kunst und das Kunstsystem seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei sie den Schwerpunkt auf deren Rolle in der Gesellschaft legt. Žerovc ist Mitherausgeberin von The Lives of Monuments: World War II and Public Monuments in Slovenia (2018). Ihr 2015 veröffentlichtes Buch When Attitudes Become the Norm: The Contemporary Curator and Institutional Art wurde und 2018 neu aufgelegt.

Credits: The Tourist and the Monument to the Revolution of the People of Moslavina in Podgarič, Croatia, photo/courtesy: Beti Žerovc.

English version

In recent decades Yugoslav high-modernist monuments relating to World War II have been enjoying favourable attention, often accompanied by an indefinable discomfort. This could possibly be related to the perception of a modernist abstract artwork as inherently linked to the capitalist system, where its quality is conditioned precisely by the great individual freedom the system provides. In this regard, the fact that high-modernist abstract objects underwent such remarkable development in the public sphere of Yugoslav socialism, which is today often stigmatized as totalitarian, appears to be an anomaly.

One quick and customary solution for this uncomfortable contradiction, one that is in line with the reasoning just mentioned, is the nonchalant representation of these monuments as if they accidentally fell into the Balkans “from the sky” and are not the product of a deliberate Yugoslav policy, a certain ideology and an effective cultural and political system.

However, even a precise study of the monuments does not resolve the matter, as behind their emergence we find a complex collision of incoherent motivations ranging from the intentional political propagandistic use of modernist art, similar to the one that was carried out by the capitalist West, to the predilection of many Yugoslav politicians for modernist art and other enticements of the bourgeois world.

Can we understand these objects as a way to search for the Yugoslav Third Way, or at least as symbols of this pursuit, or are they just a kind of Trojan horse of capitalism in socialism?

Beti Žerovc, a Slovene art historian and art theorist, teaches at the Faculty of Arts at the University of Ljubljana. Her areas of research are visual art and the art system since the mid-nineteenth century with a focus on their role in society. In 2018 Žerovc co-edited the book The Lives of Monuments: World War II and Public Monuments in Slovenia. Her previous book, When Attitudes Become the Norm: The Contemporary Curator and Institutional Art, was published in 2015 and reprinted in 2018.

Credits: The Tourist and the Monument to the Revolution of the People of Moslavina in Podgarič, Croatia, photo/courtesy: Beti Žerovc.

Vortrag | Lecture

2018 November 10 / 15:00