URBANE TRANSFORMATIONS PROZESSE  

English version below

Wenn Ursula Gaisbauer sich in ihrer künstlerischen Praxis mit Transformationsprozessen in Städten und deren architektonischem Gefüge beschäftigt, dann nähert sie sich diesem abstrakten Komplex mit Hilfe von konkreten Projekten an. Diese ortsbezogene Praxis kann verschiedene Formen annehmen. In einem Fall ist es die gebaute Substanz, also alte Gebäude, die abgerissen oder renoviert werden, und das Gebäude selbst stellt das Substrat ihrer Herangehensweise dar. In einem anderen interagiert die Künstlerin mit den Menschen, die beispielsweise in Wohnsiedlungen leben, und trägt durch die künstlerischen Interventionen zum Community Building bei. Werden im ersten Beispiel Fragen nach Identität, Inszenierung, Nachhaltigkeit, Arbeitsprozessen und gesellschaftlichem Gefüge gestellt, so stehen im zweiten Gemeinschaftsprozesse und Nachbarschaftsaktivitäten im Vordergrund. …

Ein aktuelles Projekt verfolgt Gaisbauer unter dem Titel Kunst im Umbau. Der programmatische Titel umschreibt die Erforschung eines Ortes mittels Workshops und Talks. Wie kann das Entstehen und Werden eines Ortes – dem, was davor war und dem, was danach kommen wird – ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wir mit der architektonischen Substanz von Städten umgehen? Und welche Rolle kann die Kunst in diesem komplexen Wandlungsprozess spielen?                                     

Bei allen Verschiedenheiten von Gaisbauers Arbeiten fällt das Gemeinsame auf: der temporäre Zugriff, das Transitorische und das Ohne-Effekthascherei-Agieren im Zwischenbereich. Die Verwendung von Recyclingmaterialien fördert Achtsamkeit und soziale Nachhaltigkeit. Da jegliche Architektur dem Architekturtheoretiker Bernard Tschumi¹ zufolge Handlung und Ereignis impliziert, beinhaltet sie auch Gewalt – die Transformation per se ist eine Form davon. Über diese Formel nachzudenken, lohnt sich auch im Zusammenhang mit Ursula Gaisbauers Werken, die diesen Aspekt der Architektur dinglich zu Bewusstsein führen. (Text: Patricia Grzonka)                        
1 Bernard Tschumi: Violence of Architecture, in: Bernard Tschumi, Architecture and Disjunction, MIT Press: Cambridge/ London, 1994 (1981), S. 121 ff. 

Gesamter Text nachzulesen unter: http://www.ursulagaisbauer.com/index.php/text/                                                      

Ursula Gaisbauer lebt und arbeitet derzeit in München und Wien. Sie studierte ortsbezogene Kunst und Landschaftsdesign an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Nach dem Studium assistierte sie dem Künstler Adrien Tirtiaux in Belgien und machte 2018 eine Artist-in-Residence in Sao Paulo in Brasilien. Seitdem bildet sie gemeinsam mit Friedrich Engl das MINING Kollektiv. 

Im Studio Vulkan für Landschaftsarchitektur sammelte sie von 2018-21 Berufserfahrung im Architekturkontext. 2021 gründete sie dann das Format Kunst im Umbau und arbeitet als selbstständige Künstlerin.                          

http://www.ursulagaisbauer.com/
https://kunstimumbau.com/
https://www.vfmk.org/books/mining


English version

When Ursula Gaisbauer’s artistic practice deals with transformation processes in cities and their architectural fabric, she approaches this abstract complex with the help of concrete projects. This site-specific practice can take various forms. In one case, it is the built substance, that is, old buildings that are demolished or renovated, and the building itself represents the substrate of her approach. In another, the artist interacts with people living in housing estates, for example, and contributes to community building through artistic interventions. If in the first example questions of identity, staging, sustainability, work processes and social fabric are posed, in the second community processes and neighborhood activities are in the foreground. …

Gaisbauer is currently pursuing a project entitled Art in Conversion. The programmatic title circumscribes the exploration of a place by means of workshops and talks. How can the emergence and becoming of a place – what came before and what will come after – create an awareness of how we deal with the architectural substance of cities? And what role can art play in this complex process of change?                                                           

For all the differences in Gaisbauer’s works, what stands out is what they have in common: the temporary access, the transitory, and the non-effectual acting in the in-between. The use of recycled materials promotes mindfulness and social sustainability. Since all architecture, according to architectural theorist Bernard Tschumi¹, implies action and event, it also implies violence – transformation per se is a form of it. Thinking about this formula is also worthwhile in the context of Ursula Gaisbauer’s works, which bring this aspect of architecture to consciousness in a tangible way. (Text: Patricia Grzonka)

1 Bernard Tschumi: Violence of Architecture, in: Bernard Tschumi, Architecture and Disjunction, MIT Press: Cambridge/ London, 1994 (1981), S. 121 ff. 

Full text available at: http://www.ursulagaisbauer.com/index.php/text/    

Ursula Gaisbauer currently lives and works in Munich and Vienna. She studied site-specific art and landscape design at the University of Applied Arts in Vienna. After her studies she assisted the artist Adrien Tirtiaux in Belgium and did an artist residency in Sao Paulo in Brazil in 2018. Since then, she forms the MINING collective together with Friedrich Engl. 

At Studio Vulkan for Landscape Architecture, she gained professional experience in an architectural context from 2018-21. In 2021 she then founded the format Kunst im Umbau and works as an independent artist.

http://www.ursulagaisbauer.com/
https://kunstimumbau.com
https://www.vfmk.org/books/mining

Foto: Ursula Gaisbauer

Lecture by Ursula Gaisbauer
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

2023 October 12 / 14:00