Text / Space / Site / Body – A reading seminar on site-specifity

English version below

Als Ortsbezogene Kunst wird üblicherweise Kunst definiert, die sich auf einen bestimmten Ort (Site) bezieht und für diesen entwickelt wurde. Mit der Loslösung von diesem Ort verliert das Kunstwerk seinen Kontext und somit seine Bedeutung. Entsprechend ist Ortsbezogene Kunst eng mit der Geschichte der Land Art verwoben, ebenso wie mit Installation und Kunst im Öffentlichen Raum. Ortsspezifische Kunstwerke sind in Form, Inhalt und Bedeutung sehr verschieden.

Entsprechend dehnbar ist der Begriff der Ortsspezifik, der einer sich stetig wandelnden Definition zu unterliegen scheint. Es gilt seine Bedeutung immer wieder neu zu verhandeln und zu diskutieren, nicht zuletzt angesichts des Zeitalters des Postdigitalen. Worin liegen seine Potenziale und mittels welcher Zugänge und Medien lässt sich Ortsspezifik herstellen, sei es durch Performance, Partizipation, künstlerische Forschung. Worin besteht ihr politisches Potential?  Welche Rolle spielt sie für Kunst im Zusammenhang mit Aktivismus, Erinnerungskultur und Kunst im Öffentlichen Raum?  

Im Kurs wollen wir dieses Begriffsfeld und seinen Einfluss auf die Zeitgenössische Kunst untersuchen, gemeinsam relevante Texte lesen, historische und aktuelle Kunstwerke (auch die der Studierenden) diskutieren und Fallbeispiele/Ausstellungen besuchen.

Wichtig für die Benotung sind die aktive und regelmäßige Teilnahme, die Lektüre und Präsentation von Texten, sowie die Vorstellung eines Kunstwerks (z.B. der Studierenden selbst).

Wir treffen uns ca. alle zwei Wochen in der Abteilung Ortsbezogene Kunst, Paulusplatz 5, Seminarraum, 2. Stock. Der 1. Termin findet am 20.3.2024 statt.

Mehr Info auf der Base Angewandte

English version

Site-specific art is usually defined as art that relates to a specific location (site) and was developed for this location. By detaching itself from this site, the artwork loses its context and thus its meaning. Accordingly, site-specific art is closely interwoven with the history of land art, as well as with installations and art in public spaces. Site-specific artworks vary greatly in form, content and meaning.

The concept of site-specificity is correspondingly elastic and seems to be subject to a constantly changing definition. Its meaning needs to be renegotiated and discussed, not least in view of the post-digital age. What are its potentials and what approaches and media can be used to create site-specificity, be it performance, participation or artistic research? What is the political potential of site-specifity?  What role does it play for art in the context of activism, remembrance culture and art in public space? 

In this course, we will examine this conceptual field and its influence on contemporary art, read relevant texts together, discuss historical as well as contemporary artworks and visit case studies /exhibitions.

Active and regular participation, presentation and discussion of relevant texts, and of one art work (your own or someone else’s) that is relevant to you in terms of its site specifity are mandatory.

Meetings take place at the department Site-specific Art, Paulusplatz 5, seminar space, 2nd floor, approx. every two weeks. The first meeting is on March 20th.

more info at Base Angewandte

Image: Georgia Holz

Georgia Holz

Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

Summer 2024