STADTPLANUNG ALS KOLLEKTIVER PROZESS
Das Blockseminar bietet eine Mischung aus talks, Provokationen, Felduntersuchungen, freier Arbeit, präzisen Experimenten, urbane Filme schauen, zentrale Texte urbaner Literatur lesen, theoretischer Diskussion und eigener künstlerischer Produktion.
In spätindustriellen Gesellschaften werden die Städte immer bedeutender: Als Räume der Erfindung, des Austauschs – und einer veränderten Produktion. Urbane Kultur, Kunst und Subkulturen spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Denn die Produktion von Wert und Waren hängt zunehmend von Ideen, Begehren, neuen Haltungen und Stilen ab. Von Architektur und Planung noch weitestgehend unerkannt, verläuft die Konfliktlinie zwischen dem bekannten, nach wie vor ungebremsten neoliberalen Stadtentwicklungsmodell – und einer möglichen, erst in Umrissen erkennbaren “Stadt der Vielen”.
mehr Infos auf Base Angewandte
Margit Czenki (Filmemacherin, Künstlerin, Park Fiction, PlanBude, Hamburg)
Christoph Schäfer (Künstler, Park Fiction, PlanBude, Hamburg)
Mit Park Fiction, der ContainerUni und der PlanBude sind Margit Czenki und Christoph Schäfer an Projekten beteiligt, die ein verändertes künstlerisches Rollenmodell anzeigen und der Kunst neue, erweiterte Handlungsfelder eröffnen. Im Seminar bekommen Sie diese transversale und interdisziplinäre Arbeitsweise vorgestellt, und werden dann urbane Recherchen, Analysen, Darstellungsweisen und Tools entwickeln – und eine selbstbestimmte künstlerische kollektive Praxis erproben.
Foto: Margit Czenki