Nach dem „Festival Genialer Dilletanten“, das am 4. September 1981 im Tempodrom stattfand, schrieb das Stadtmagazin tip Berlin: „Das ist Folklore, Berliner Folklore. Einfach authentische Musik, authentische Musik aus West-Berlin.“
Dieser Begriff wurde daraufhin zum Synonym einer kurzen Epoche künstlerischen Aufbruchs in Deutschland. Vor allem im Umfeld von Kunsthochschulen entwickelte sich eine künstlerische Vehemenz, die durch genreübergreifendes Experimentnieren und den Einsatz neuer elektronische Geräte geprägt war. Maler spielten in Bands oder gründeten Clubs, Musiker drehten Super-8-Filme. Dada und Fluxus wurden revitalisiert. Auf Virtuosität wurde häufig bewusst verzichtet. Das Nicht-Können, der Widerstand gegen Konventionen, die Kunst des Vergessens und des Verlernens sollten den Weg öffnen zu einer ungebremsten Kraft des Ausdrucks, einer neuen Expressivität.
Ziel des Kurses ist es, mit den vorhandenen Mitteln ein musikalisches Gefüge zu entwickeln. Vielleicht über das Zufallsprinzip zu Lösungen, oder über Improvisation zu einer Konzeption kommen. Das Konstituieren eines Gefüges über die Jamsession. Dem Ego, die kollektive Autorenschaft den Vortritt lassen. Der Drang des Tuns ist stärker als die Suche nach Perfektion. Das Richtige hinterfragen und dem Falschen eine Chance geben. Intuition, Improvisation, Jam werden die Eckpfeiler dieses Experiments sein. „Eingeschlafen mit einem Traum, aufgewacht in der Erfüllung.“ Ziel ist es, den unmittelbaren Kontakt zum Publikum zu suchen, und das Ergebnis, welches auch immer, öffentlich und live darzubieten.
Der Kurs wird sich grob in vier Abschnitte aufteilen, wobei das Hauptaugenmerk auf die PRODUKTION, der praktischen Arbeit, gelegt wird.
1. Sondieren der „Fähigkeiten“ der Kursteilnehmer
2. Sondieren der Möglichkeiten (Equipment)
3. PRODUKITON (Proberaum)
4. öffentlicher Auftritt
Mehr Info auf der Base Angewandte
Foto: Heribert Friedl
English version
After the “Festival Genialer Dilletanten”, which took place at the Tempodrom on September 4, 1981, the city magazine tip Berlin wrote: “This is folklore, Berlin folklore. Simply authentic music, authentic music from West Berlin.”
This term then became synonymous with a brief period of artistic awakening in Germany. Especially in the environment of art schools, an artistic vehemence developed, which was characterized by cross-genre experimentation and the use of new electronic devices. Painters played in bands or founded clubs, musicians made Super 8 films. Dada and Fluxus were revitalized. Virtuosity was often deliberately avoided. Not being able to, resistance to conventions, the art of forgetting and unlearning were to open the way to an unbridled power of expression, a new expressiveness.
The aim of the course is to develop a musical structure with the available possibilities. Perhaps by means of the principle of chance to find solutions, or by means of improvisation to arrive at a conception. The constituting of a structure through the jam session. To give precedence to the ego, to collective authorship. The urge to do is stronger than the search for perfection. Questioning what is right and giving the wrong a chance. Intuition, improvisation, jam will be the cornerstones of this experiment. “Fall asleep with a dream, wake up with a dream fulfilled.” The goal is to seek direct contact with the audience and to present the result, whatever it is, publicly and live.
The course will be roughly divided into four sections, with the main focus on PRODUCTION, the practical work.
1. exploring the “skills” of the course participants
2. exploring the possibilities (equipment)
3. PRODUCTION ROOM (rehearsal room)
4. public appearance
more Info at Base Angewandte
Image: Heribert Friedl