Embodied Spaces ↔ Digital Formats

English version below

Digitale Formate und Embodied Spaces –
Embodied Spaces und Digitale Formate

Ein lehrveranstaltungsübergreifendes Experiment

Im Sommersemester 2025 starten Marie-Claude Poulin und Flora Watzal ein gemeinsames Kursprojekt. Gemeinsam mit den Studierenden werden performative Versuchsanordnungen, Skizzen und Konzepte entwickelt und Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst erforscht.

Ausgangspunkt des Seminars sind kleine performative Interventionen, die mit verschiedenen Kameras aufgezeichnet und in die Räumlichkeiten des Gebäudes Paulusplatz 5 eingebettet werden. Es wird untersucht, wie technologische Dispositive die Erfahrung des Ortes verändern und ihn durch Interaktion neu konfigurieren. Diese Prozesse sollen in weiterer Folge als künstlerische Mittel ausgelotet und eingesetzt werden.

Wie wird Raum durch die Kameralinse (re)kreiert? Welche Arten von Zeugenschaft entstehen?
Was passiert, wenn die Kamera den Bewegungen des Körpers folgt? Was, wenn der Körper von der Kamera geführt wird? Welcher Art sind die entstehenden performativen Fragmente? Ruft der Prozess mentale Labyrinthe hervor? Mediale Vorzimmer? Welche Szenarien entfalten sich?

Marie Claude Poulin wird sich in dieser Zusammenarbeit auf die Reflexion und experimentelle Untersuchung der Interaktion von Körpern mit physischen und digitalen Räumen fokussieren.

Die Arbeit mit Video – und dem spezifischen Dispositiv der Kamera – wird von Flora Watzal begleitet.

Die Lehrveranstaltungen „Digitale Formate 2“ und „Embodied spaces“ werden gemeinsam abgehalten. Bitte melden Sie sich bei beiden Kursen an und stellen Sie sicher, dass Sie auch an allen Terminen Zeit haben!

Mehr Info auf der Base Angewandte „digitale Formate 2“
Mehr Info auf der Base Angewandte on „Embodied spaces“

English version

Digital Formats and Embodied Spaces
Embodied Spaces and Digital Formats

A cross-course experiment

Marie-Claude Poulin and Flora Watzal are launching a joint course project in the summer semester 2025. Together with the students we will develop performative sketches and concepts and explore the intersections between body, space and technology in the context of site-specific art.

The starting point of the seminar are small performative interventions – captured by different types of cameras – and embedded in the premises of the Paulusplatz 5 building. It examines how technological dispositives transform the experience of the site and reconfigure it through interaction. These experiments will be subsequently used for critical analysis and artistic processes.

How is space (re)created through the camera lens? Which kinds of witness-personas arise? What if the camera follows body movement? What if the body is directed by the camera? Which kinds of performative fragments emerge? Does the process evoke mental labyrinths? Media antechambers? What scenarios unfold?


In this collaboration, Marie Claude Poulin will focus on the reflection and experimental investigation of the interaction of bodies with physical and digital spaces.
The work with video – and the specific dispositive of the camera – will be guided by Flora Watzal.

The courses ‘Digital Formats 2’ and ‘Embodied spaces’ will be held together. Please register for both courses and make sure that you have time on all dates!

More info at Base Angewandte „digitale Formate 2“
More info at Base Angewandte on „Embodies spaces“

Image: Dance of surveillance, Photo: Martin Kusch, 2008

Marie-Claude Poulin and Flora Watzal

Paulusplatz 5, Studios (3. Stock)
1030 Wien

Summer 2025