fitting together 2

English version below

Nach Besuchen von verschiedenen Glaswerkstätten und Ausstellungen, wird es eine allgemeine theoretische Einführung zum Material geben. Welche Arten von Glas gibt es? Was gibt es zu beachten beim Arbeiten mit dem Material? Welche Möglichkeiten gibt es, mit Glas zu arbeiten? Wie kann man es kontrollieren und bearbeiten? Wie komme ich zu meinem gewünschten Ergebnis? Warum Glas und nicht Plexiglas, PET, Zucker..?

Wir werden uns praktisch mit den Techniken des “Ofengeformten Glas” beschäftigen, mit Fokus auf das Glascasting, Glasfusing und Pâte de verre. 

Bei allen 3 Techniken bereitet man Gipsformen vor, die gefüllt mit Glasscherben/Platten/Pasten im (Keramik-) Ofen erhitzt und anschließend langsam abgekühlt werden.

Die Ideen und Konzepte werden über das gesamte Semester entwickelt und in verschiedenen Materialitäten ausprobiert: Von der Vorbereitung des Positives, dem Formenbau und den dazu benötigten Materialien, über das Befüllen der “verlorenen” Gipsformen, bis hin zum Brennprozess setzen wir uns Schritt für Schritt mit dem Prozess der Herstellung dreidimensionaler Objekte auseinander. 

Abschließend können die Arbeiten noch kalt nachbearbeitet (geschliffen/gesägt, poliert..) werden. Zum Abschluss ist eine kleine Ausstellung möglich.

English version

After visiting various glass workshops and exhibitions, there will be a general theoretical introduction to the material. What types of glass are there? What is important when working with the material? What possibilities are there for working with glass? How can it be controlled and processed? How do I achieve my desired result? Why glass and not Plexiglas, PET, sugar…?

We will take a practical look at the techniques of “kiln-formed glass”, with a focus on glass casting, glass fusing and pâte de verre. 

In all 3 techniques, plaster molds are prepared, filled with glass shards/plates/pastes, heated in a (ceramic) kiln and then slowly cooled.

The ideas and concepts are developed throughout the semester and tried out in different materials: From the preparation of the positive, the mold construction and the materials required for this, to the filling of the “lost” plaster molds, to the firing process, we deal step by step with the process of making three-dimensional objects. 

Finally, the works can be cold finished (sanded/sawed, polished, etc.). A small exhibition is possible at the end.

Image: Eva Zangerle

Ursula Gaisbauer and Eva Zangerle

Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
1030 Wien

Winter 2024/2025