fitting together 2 Erdzeitalter

English version below

Während der gesamten 100 Tage der Klima-Biennale wird von Ursula Gaisbauer und den teilnehmenden Studierenden das Entstehen und das Sterben der Arten in Form von Keramiken nachempfunden. Die Erdzeitalter der Geologischen Zeitskala, in denen das Leben auf der Erde entstanden ist, lassen sich in zwölf Abschnitte unterteilen. Innerhalb dieser Abschnitte fanden fünf große Massensterben statt, die gleichzeitig der Anfang einer neuen Epoche sind. 

Besonders das Massensterben ist ein für die Evolution extrem relevanter Prozess, bei dem seit dem Leben auf der Erde existiert, bisher insgesamt fünfmal ca. 80 Prozent aller Lebewesen aufgrund verschiedener klimarelevanter Ereignisse starben. Durch die dabei freiwerdenden ökologischen Nischen konnte eine neue Variabilität an bisher unbekannten Arten entstehen.

Der Fokus bei der Arbeit Erdzeitalter liegt auf der Entstehungsdauer und dem Prozesshaften. Die Idee des Phönix Komplexes, dass die Menschheit die Erde verbrennen muss, um sie zu erneuern, ist so alt wie die Menschheit selbst. Diese Idee opfert jedoch die langfristige Zukunft zugunsten der Gegenwart.1 Die Arbeit Erdzeitalter stellt das Vertrauen in die regenerativen Kräfte der Natur in Frage und setzt dem die  die künstlerisch rituelle Handlung zur Erschließung einer wissenschaftlichen Theorie entgegen. Selbstermächtigung und Verantwortlichkeit durch Prozesshaftes nachvollziehen und das Verständnis für sensible Systeme. Die Arbeit nimmt erst vor Ort konkrete Formen an und entwickelt sich weiter. Mit offenem Ende.
1 Marder Michael: The Phoenix Complex, A Philosophy of Nature

Vorgehensweise:

1) Ofenbauworkshop mit Marie Janssen vorab

2) Innerhalb der 100 Tage werden 5 mal 10 kg Ton zu den entsprechenden Arten (Ordovizium, Devon, Perm, Trias, Kreide) verarbeitet und komprimiert, 2 Wochen getrocknet und dann mit einer Raku-Glasur über Nacht auf dem Areal der Klima-Biennale gebrannt. Es werden verschiedene Tonarten und verschiedene Glasuren verwendet.

https://www.ursulagaisbauer.com/index.php/project/feldbrand
https://mariefilippajanssen.com/

English version

Throughout the 100 days of the Climate Biennale, Ursula Gaisbauer and the participating students will recreate the formation and extinction of species in the form of ceramics. The geological eras in which life on earth developed can be divided into twelve sections. Within these periods, five major mass extinctions took place, which also marked the beginning of a new epoch. 

The mass extinction in particular is an extremely relevant process for evolution, in which a total of around 80 percent of all living organisms have died five times since life has existed on Earth due to various climate-related events. The ecological niches freed up in the process have given rise to a new variability of previously unknown species.

The focus of the work Erdzeitalter is on the duration of creation and the processual. The idea of the Phoenix Complex that humanity must burn the earth in order to renew it is as old as humanity itself. However, this idea sacrifices the long-term future in favor of the present.1 The work Erdzeitalter questions the trust in the regenerative powers of nature and counters this with the artistic ritual act of developing a scientific theory. The work is about understanding self-empowerment and responsibility through process and understanding sensitive systems. The work only takes on concrete form on site and continues to develop. With an open end.
1 Marder Michael: The Phoenix Complex, A Philosophy of Nature

Procedure:

1) Stove building workshop with Marie Janssen in advance
2) Within the 100 days, 5 times 10 kg of clay of the corresponding types (Ordovician, Devonian, Permian, Triassic, Cretaceous) are processed and compressed, dried for 2 weeks and then fired overnight with a Raku glaze on the grounds of the Climate Biennale. Different types of clay and different glazes are used.

https://www.ursulagaisbauer.com/index.php/project/feldbrand
https://mariefilippajanssen.com/

Imagecredits: Feldbrand21_Ursula Gaisbauer, Photo: Claudia Lomoschitz

Ursula Gaisbauer and Marie Janssen

Klima Biennale Wien
Areal Nordwestbahnhof
Nordwestbahnstrasse 16
1200 Wien

Klima Biennale Wien

Summer 2024