Queere Ökologien, unbeabsichtigte Ästhetik und andere Rätsel des Plastikzeitalters
Plastik ist eines der Materialien, die von WissenschaftlernInnen gegenwärtig als ein Zeichen des vollzogenen Übergangs (ein sog. „golden spike”) in das Anthropozän angesehen werden. Plastik ist deshalb so aufschlussreich, weil jegliches Plastik seit seiner Erscheinung 1907 – als das erste synthetische Polymer, nämlich Bakelit, erfunden wurde – irgendwo, in irgendeiner Form, auf dem Planeten verbleibt. Zwar zerstreut es sich und löst sich leicht auf, aber es verschwindet nicht, obwohl viel Energie aufgewandt wird, um es ‘andernorts’ zu verwahren. Es ist nicht biologisch abbaubar, d.h. es verwandelt sich nicht in andere Stoffe. So entsteht schnell eine neue geologische Erdschicht, die sich aus Wegwerfbehältern, Nylonstoffen und Infusionsbeuteln zusammensetzt: eine Geontologie, die buchstäblich zu Fels wird.
Durch die Beschichtung der Erdoberfläche erzeugt Plastik ein ästhetisches Erlebnis, dass sowohl die Methoden der Gegenwartskunst spiegelt, als auch die Verbindung zur Aisthesis hervorhebt. Plastik verformt unsere Empfindungen und Wahrnehmungen, es erzeugt eine neue Erlebnisordnung auf der Welt.
Doch wird nicht nur die Welt des Menschen durch das Plastik berührt. Da es außerhalb des Zeitrahmens biologischen Lebens existiert, bringt es eine untote Eigenschaft mit sich, die im Widerspruch zum biologischen Gegensatz von Leben und Tod steht. Es weitet seine Herrschaft auf alle Biotope aus, mit denen es in Berührung kommt. Der Großteil der Kunststoffe gelangt in die Ozeane und wird dort zum Nahrungsmittel für verschiedene Wesen, vom Plankton bis zu den Walen. Der Nährstoffaustausch wird allmählich beeinträchtigt, Tiere verhungern durch die Überfülle des Kunststoffs. Einerseits verhindert Plastik dadurch bestimmte Lebensformen, andererseits gebiert es Neue. Plastik ist das anthropogene Substrat einer völlig neuen Ökologie von Viren und Bakterien: man nennt sie die Plastisphäre. Anstatt vor dieser giftigen und unfruchtbaren Zukunft davonzulaufen, wie es Mel Chen, Claire Colebrook u.a. vorschlagen, was könnten wir davon lernen, nähmen wir diese unkindlichen Abkömmlinge des Kunststoffs und der Plastisphähre mit offenen Armen auf?
Mein Vortrag beschäftigt sich mit diesen drei Ebenen von Plastik: der Geologie, der Ästhetik und der biologischen Zukunft.
Heather Davis ist Postdoktorandin am Institute for the Arts and Humanities an der Pennsylvania State University. In ihrer Forschung untersucht sie die Ethologie von Kunststoffen und deren Verbindungen zum Petrokapitalismus. 2011 Promotion an der Concordia University zum Thema Überschneidungspunkte zwischen „community-based art”, relationaler Subjektivität und Ökologie. Postdoktorandinnenstelle an der Duke University, Gastdozenturen an der UCLA (Experimental Critical Theory Program), sowie am California Institute of the Arts (Aesthetics and Politics Program), an der New York University (Hemispheric Institute of Performance and Politics), und an der Rutgers University (Department of Women’s and Gender Studies); Herausgeberin von „Art in the Anthropocence: Encounters Among Aesthetics, Politics, Environment and Epistemology“ (Open Humanities Press, verfügbar 2015) und von „Desire/Change: Contemporary Feminist Art in Canada“ (McGill-Queen’s University Press, verfügbar 2016). Ihre Schriften sind auf heathermdavis.com abrufbar.
English version
Queer Ecologies, Unintentional Aesthetics and other Conundrums of the Plastic Age
Plastic is one material that scientists are currently considering as a ‘golden spike’ for the Anthropocene. Plastic is a useful indicator, as all the plastic that has ever been created since its first appearance in 1907 (the date the first synthetic polymer, Bakelite, was invented) is still somewhere, in some form, on the planet. For plastic easily disperses, breaks apart, and we spend a huge amount of energy to contain plastic ‘elsewhere’, but plastic does not go away. It does not biodegrade. That is, it does not turn into something else. So all the plastic that has ever been made, from take-out containers to nylons to IV bags, is rapidly composing a new kind of geologic layer on the earth, a geontology as it literally becomes rock.
By recoating the surface of the earth, plastic creates an aesthetic experience that at once mirrors contemporary art practices, but also highlights the relation to aesthesis. That is, plastic is re-shaping our sensations and perceptions, creating a new order of experience within the world.
However, it is not just the human world that plastic affects. By existing outside of the time frame of biological life, plastic brings with it an undead quality that exists in opposition to the biological binary of life and death, and spreads this reign throughout all the ecosystems it interacts with. Most of the plastic produced ends up in the ocean, offering itself as a food source to everything from plankton to whales, slowly sealing off the exchange of nutrients, starving animals though its abundance. While plastic forecloses certain kinds of life, it is birthing others. Plastic is the anthropogenic substrate of a whole new ecology of viruses and bacteria, termed the plastisphere. Instead of running from these toxic and infertile futures, as Mel Chen, Claire Colebrook and others suggest, what might we learn if we began to embrace the nonfilial progeny that plastic, and the plastisphere, produce?
This lecture will consider these three layers of plastic: its geology, aesthetics and biological futurity.
Heather Davis is currently a postdoctoral fellow at the Institute for the Arts and Humanities at Pennsylvania State University. Her work traces the ethology of plastic and its links to petrocapitalism. She completed her Ph.D. in the joint program in Communication at Concordia University in 2011 on the intersection of community-based art, relational subjectivity, and ecology. She has been a postdoctoral fellow in Women’s Studies at Duke University, a visiting scholar in UCLA’s Experimental Critical Theory Program, the Aesthetics and Politics Program at the California Institute of the Arts, the Hemispheric Institute of Performance and Politics at NYU and the Department of Women’s and Gender Studies at Rutgers University. She is the editor of “Art in the Anthropocene: Encounters Among Aesthetics, Politics, Environment and Epistemology” (Open Humanities Press, forthcoming 2015) and “Desire/Change: Contemporary Feminist Art in Canada” (McGill-Queen’s UP, forthcoming 2016). Her writing can be found at heathermdavis.com.