History and Theory of Landscapes

English version below

Die LV befasst sich mit dem Phänomen Landschaft und vor allem mit den Kräften, die hinter der visuellen Erscheinung individueller Landschaften wirken. Was ist „Landschaft“ überhaupt? Wie entstehen Landschaften? Warum weisen bestimmte Kulturlandschaften bestimmte Merkmale auf – oder in anderen Worten – warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Auf welchen natürlichen Gegebenheiten basieren sie und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umstände und Entwicklungen haben sie geformt? Diese und andere Fragen sollen die Aufmerksamkeit auf Prozesse lenken, die den Wandel von Kulturlandschaften verursachen und antreiben.

Der Aspekt der Intentionalität ist dabei besonders interessant: Landschaften entstehen einerseits als „Nebenprodukte“ der Kultivierung oder Ausbeutung von Territorien für die Erfordernisse menschlicher Existenz, andererseits werden sie gezielt als Kunstwerke und Kommunikationsmedien gestaltet.

Den Schwerpunkt der LV bildet eine Kulturgeschichte europäischer Landschaften (mit Exkursen zur Geschichte und Theorie außereuropäischer Landschaften). Die Vorlesung soll einen Überblick und eine Grundlage für weitere vertiefte Studien in diesem Forschungsfeld bieten.

Anhand von signifikanten Beispielen aus verschiedenen Epochen werden ausgewählte Zeitabschnitte präsentiert und analysiert. Auf diese Weise sollen unterschiedliche Haltungen gegenüber der Umwelt (als Raum und “Rohstoff” für die Gestaltung von Lebensräumen) identifiziert werden. Zusammenhänge zwischen sozioökonomischen, politischen und technischen Entwicklungen und der Transformation von Landschaften werden punktuell aufgezeigt und Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichen Errungenschaften, Landschafts- und Gartenkunst und den anderen Künsten der jeweiligen Epochen beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Transformation von Lebensräumen durch das Bauen und der Beziehung zwischen Architektur und Landschaft.

Theorien des Raums und der Landschaft sind in diese Betrachtungen eingebettet: Zusammen mit der Geschichte der ausgewählten Landschaften werden auch die Betrachtungsweisen, d.h. verschiedene theoretische Bezugssysteme und Perspektiven reflektiert.

Mehr Info auf der Base Angewandte

 

Foto: Karin Raith

English version

The course deals with the phenomenon of landscape and in particular with the forces behind the visual appearance of individual landscapes. What exactly is “landscape”? How do landscapes evolve? Why do certain cultural landscapes have certain characteristics – or in other words, why do they look like they look? What natural conditions are they based on and what economic, social and political circumstances and developments have shaped them? These and other questions are intended to draw attention to processes that cause and drive the change of cultural landscapes.
 
The aspect of intentionality is particularly interesting: Landscapes are created on the one hand as “by-products” of cultivating or exploiting territories for the needs of human existence, on the other hand they are deliberately designed as works of art and communication media.
 
The course focuses on a cultural history of European landscapes (with digressions to the history and theory of non-European landscapes). It offers both a general overview and a basis for further in-depth studies in this field of research. Using significant examples, selected periods of the distant and recent past and present are described and analysed. In this way, different attitudes and approaches to the environment (as space and “raw material” for the creation of habitats) are identified. Interactions between socio-economic, political and technical developments and the transformation of landscapes are pointed out selectively and connections between scientific achievements, landscape and garden art and the other arts of the respective epochs are discussed. Special attention is paid to the transformation of spaces through building and the relationship between architecture and landscape.
 
Theories of space and landscape are embedded in these considerations: Together with the history of the selected landscapes, the approaches, i. e. the theoretical frameworks and perspectives, are also reflected upon.

more info at Base Angewandte

 

image: Karin Raith

Karin Raith

Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

Summer 2018