History and Theory of Landscapes

English version below

Notes on site-specificity in architecture

Für die Architektur hat der Begriff “Site” eine Vielzahl von Bedeutungen – von den physikalischen Aspekten eines Ortes oder einer Region bis hin zu seinen sozioökonomischen und politischen Bedingungen, von seinen topographischen, geologischen und klimatischen Eigenschaften bis hin zu seiner kulturellen Bedeutung. Ebenso vielfältig sind die Beziehungen, die die Architektur mit der Umgebung aufbaut: von der pragmatischen Gestaltung von Lebensräumen bis hin zu scharfsinnigen künstlerischen Dialogen, von der Anpassung an den geographischen Kontext bis hin zur bewussten Störung der Situation. Sowohl historische als auch zeitgenössische Architekturbeispiele werden vorgestellt um diese Bandbreite an Ansätzen zu veranschaulichen.

Wir werden Miwon Kwons Artikel in Hinblick darauf analysieren, welche der von ihr präsentierten Beobachtungen auch für die ortsspezifische Architektur zutreffen.

Download: 
http://www.usfcam.usf.edu/CAM/exhibitions/2008_8_
Torolab/Readings/One_Place_After_AnoterMKwon.pdf

http://links.jstor.org/sici?sici=0162-2870%28199721%2980%3C85%3AOPAANO%3E2.0.CO%3B2-I

Prüfungsmodalitäten: Die Studierenden müssen den Text vor Kursbeginn lesen, ausgewählte Passagen daraus in der Lehrveranstaltung präsentieren, ihre Relevanz für den Architekturdiskurs überdenken und die Ergebnisse ihrer Überlegungen mit konkreten Architektur-Beispielen erläutern.

Mehr Info auf der Base Angewandte

 

Foto: Karin Raith

English version

Notes on site-specificity in architecture

For architecture, the term ‘site’ has a multitude of meanings – from the physical aspects of a place or region to its socio-economic and political conditions, from its topographical, geological and climatic characteristics to its cultural significance. Just as diverse are the relationships that architecture establishes with the given environment: from the pragmatic creation of living spaces to highly refined artistic dialogues, from adaptation to the geographic context to deliberate disruption of the situation. Both historical and contemporary architectural examples will be presented, illustrating this wide range of approaches.

We will analyze Miwon Kwon’s paper to see which of the observations she presented also apply to site-specific architecture.

Download:
http://www.usfcam.usf.edu/CAM/exhibitions/2008_8_
Torolab/Readings/One_Place_After_AnoterMKwon.pdf

http://links.jstor.org/sici?sici=0162-2870%28199721%2980%3C85%3AOPAANO%3E2.0.CO%3B2-I

Examination Modalities: Students have to read the text before the start of the course, present selected passages in class, discuss their relevance for the architectural discourse and illustrate their considerations with examples from the field of architecture.

more info at Base Angewandte

 

Image: Karin Raith

Karin Raith

Oskar-Kokoschka-Platz 2, Seminarraum 06
1010 Wien

Summer 2019