JANUS

English version below

Die ortsspezifische Performance ist am 20. und 21. Juni 2025 bei freiem Eintritt in der großen Ausstellungshalle im Erdgeschoss des ehemaligen Weltausstellungspavillons zu sehen.

Janus wurde speziell für das Belvedere 21 entwickelt – ein Gebäude von historischer Bedeutung, das ursprünglich als österreichischer Pavillon für die Weltausstellung 1958 in Brüssel konzipiert wurde. Ein zentrales Thema der ersten Expo nach dem Zweiten Weltkrieg war die „friedliche Nutzung der Kernenergie“, was sich nicht nur in den Ausstellungen zahlreicher Länderpavillons widerspiegelte, sondern auch zu dem radikalen Vorschlag führte, die Weltausstellung selbst mit einem eigenen Atomreaktor zu versorgen. Mit dem Kühlwasser sollten die Gärten der „Kolonialabteilung“ bewässert werden.

Diesem sprühenden Optimismus in Bezug auf die Kernenergie stellt JANUS die Entdeckung von Radionukliden in Wien gegenüber, die aus atmosphärischen Atombombentests der gleichen Zeit stammen. So wird das Belvedere 21 zu einem lebendigen Erzähler, der vielstimmig verkörpertes Wissen mit geologischen Spuren und geopolitischen nuklearen Narrativen verbindet.

In der Performance verweben sich feiernde, energetische, widerständige, sich auflösende und neu zusammensetzende Körper zu einer dichten, multisensorischen Erkundung dessen, was es bedeutet, im nuklearen Anthropozän zu leben. Hornek und Pauer schaffen einen immersiven, körperlich erfahrbaren Raum, um gemeinsam über die Spuren der Atomwissenschaft in Körpern, Pflanzen, Böden und Gewässern zu reflektieren. Mit Bewegung, Sound und gesammelten Stimmen verhandeln sie die beispiellose Allianz von Technologie, Militär und Wissenschaft – von den ersten Atomtests bis zur heutigen Renaissance der Nuklearindustrie.

JANUS ist Teil eines interdisziplinären Forschungsprojekts (WWTF, NXT22-002) und baut auf Horneks früheren Projekten The AnthropoceneSurge (2019–2024, gemeinsam mit Michael Wagreich) und der Ausstellung testing grounds (03.–06.2024, Secession, gemeinsam mit Karin Pauer, Sabina Holzer und Zosia Hołubowska) auf. Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen und den interdisziplinären Dialog zu fördern. Im Rahmen von JANUS fanden kollaborative Forschungsbegegnungen der Künstlerinnen mit geladenen Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen statt, um akademische Grenzen zu durchdringen  und ein “verkörpertes Archiv” zu schaffen, das die Basis der Performance bildet.

TERMINE

JANUS: Performance von Katrin Hornek und Karin Pauer
Freitag, 20. Juni 2025, 18.30 Uhr und Samstag, 21. Juni 2025, 15 Uhr

JANUS untersucht die Spuren nuklearer Geschichte in Körpern, Landschaften und der Gesellschaft. Inspiriert vom Belvedere 21 als historischem Zeitzeugen verbindet die Performance Bewegung, Sound und Wissenschaft zu einer intensiven Reflexion über das nukleare Anthropozän und die anhaltenden Auswirkungen des Einsatzes von Atomtechnologien.

JANUS: Künstler*innengespräch
Samstag, 21. Juni 2025, 16.30 Uhr

Im Gespräch mit Katrin Hornek (Bildende Künstlerin), Karin Pauer (Choreographin, Performerin), dem Geologen Michael Wagreich (Universität Wien, Anthropocene Working Group) und der Anti-Atom-Campaignerin Patricia Lorenz (GLOBAL 2000, Friends of the Earth Europe) wird die Performance JANUS kontextualisiert. Im Focus stehen interdisziplinäre Perspektiven auf das Leben im nuklearen Anthropozän und die Frage, wie künstlerische, geologische und politische Narrative unser Verständnis davon prägen.
Moderation: Claudia Slanar

Erkundungstour: VERA (Vienna Environmental Research Accelerator)
Mittwoch, 28. Mai 2025, 17–19 Uhr
Gratis Ticket hier buchen: https://www.belvedere.at/event/public-program-erkundungstour-zu-den-vera-laboren

Treffpunkt: Währinger Straße 17, 1090 Wien
Bei der Besichtigung der VERA-Labors der Universität Wien informiert die Physikerin und Umweltforscherin Karin Hain über den Teilchenbeschleuniger. Dieser wird für die hochempfindliche Spurenanalyse eingesetzt. So kann nuklearer Fallout von historischen Atombombentests sichtbar gemacht werden, z. B. im Wiener Boden. Mit Bezug auf die Expo 58 und das Projekt JANUS von Katrin Hornek und Karin Pauer im Belvedere 21 werden die Messbarkeiten und Ambivalenzen des Atomzeitalters thematisiert

Konzept & Künstlerische Leitung & Raumgestaltung: Katrin Hornek
Choreografie & Künstlerische Leitung: Karin Pauer
Performer*innen: Martina de Dominicis, Camilla Schielin, Karin Pauer, Gergö D. Farkas
Sound: Katrin Euler
Szenografische Beratung und Produktion: Hektor Peljak (Studio Peljak)
Produktion: Mollusca Productions / Nefeli Antoniadi
Kuratorin: Christiane Erharter

Geladene Expert*innen für Forschungsbegegnungen:
Friederike Frieß (BOKU, Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften), Gabriele Mraz (Österreichisches Ökologie-Institut), Gabriele Schweiger (Mütter gegen Atomgefahr), Patricia Lorenz (Global 2000, Friends of the Earth Europe), Dennis Pohl (Flanders Architecture Institute), Rika Devos (Brussels Centre of Urban Studies), Elisabeth Röhrlich(Fakultät für Geschichts- und Kulturwissenschaften), Andreas Nierhaus (Wien Museum, Karl Schwanzer Archiv), Verena Winiwarter (BOKU), Karin Hain (Universität Wien, Isotopenphysik), Michael Wagreich (Arbeitsgruppe Anthropozän, Universität Wien, Institut für Geologie), Karly Burch (Femnukes, University of Auckland), Joseph P. Masco (University of Chicago), ÖNA (Österreichisches Netzwerk Atomkraftfrei), parents against Santa Susanna Field Lab, Schüler*innen des GRG 1 Stubenbastei.

JANUS wird gefördert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF, NXT22-002), und unterstützt von der Universität für angewandte Kunst Wien (Abteilung für Ortsbezogene Kunst)und der Universität Wien. Koproduziert von Kunstverein ARGO mit Unterstützung der Stadt Wien (MA7) und des Belvedere.

WWTF: https://www.wwtf.at/funding/programmes/ei/
Uni Wien: https://geologie.univie.ac.at/
Belvedere: https://www.belvedere.at/janus

English version

Developed for Belvedere 21—the former Austrian Pavilion designed for Expo 1958 in Brussels—the museum serves as a historical witness, echoing the fair’s narrative centered around the “peaceful use of nuclear power”. This manifested in numerous exhibits in national pavilions and led to the radical proposal to power the fair with an on-site nuclear reactor, which was intended to irrigate the gardens in the so called “colonial section” with its cooling water.

Juxtaposing this solicit optimism at the time with the local discovery of radionuclides in Vienna, originating from atmospheric atomic bomb tests dating to the same period – the Belvedere 21 transforms into a living narrator, where polyphonic, embodied knowledge, geological traces, and geopolitical nuclear narratives converge.

Conceived by the artist and researcher Katrin Hornek and the choreographer and performer Karin Pauer, the site-responsive performance entwines celebrating bodies, mining and layering bodies, re-composing and dissolving bodies, offering a condensed, multi-sensory exploration of what it means to live in the nuclear Anthropocene. Janus revisits the lasting effects of the techno-military complex from its momentous beginnings to the massive renaissance we are experiencing today. This unprecedented alliance between military, science and industry has conducted hundreds of aboveground atomic bomb explosions since 1945, and has imposed nuclear technologies across the energy, research, and medical sectors – indelibly affecting and literally marking every living being on the planet. Leaving traces of nuclear science in bodies, plants, soils, and waterways.

Janus builds upon Hornek’s earlier project The Anthropocene Surge together with Michael Wagreich (2019-2024), and the exhibition testing grounds in collaboration with Karin Pauer, Sabina Holzer, and Zosia Hołubowska at Secession (03. – 06.2024). It aims to foster an interdisciplinary dialogue, translating scientific insights into public knowledge. Through collaborative research encounters between the artists and invited experts from various fields at the University of Vienna, this artistic project intends to transcend academic boundaries and to build an embodied archive.

DATES

JANUS: Performance by Katrin Hornek and Karin Pauer
Friday, 20 June 2025, 6:30 PM and Saturday, 21 June 2025, 3:00 PM

JANUS explores the traces of nuclear history in bodies, landscapes, and society. Inspired by Belvedere 21 as a historical witness, the performance combines movement, sound, and science to offer a reflection on the nuclear Anthropocene and the ongoing consequences of nuclear technologies.

JANUS: Artist Talk
Saturday, 21 June 2025, 4:30 PM

In a transdisciplinary dialogue with visual artist Katrin Hornek (University of Applied Arts), choreographer and performer Karin Pauer, geologist Michael Wagreich (University of Vienna, Anthropocene Working Group), and anti-nuclear campaigner Patricia Lorenz (GLOBAL 2000, Friends of the Earth Europe), the performance JANUS will be contextualized. The discussion centers around interdisciplinary perspectives on life in the nuclear Anthropocene and the question of how artistic, geological, and political narratives shape our understanding of it.
Moderator: Claudia Slanar

Guided Tour: VERA (Vienna Environmental Research Accelerator)
Wednesday, 28 May 2025, 5 – 7 PMMeeting point: Währinger Straße 17, 1090 Vienna
please book free ticket here: https://www.belvedere.at/event/public-program-erkundungstour-zu-den-vera-laboren

During a tour of the VERA laboratories at the University of Vienna, physicist and environmental researcher Karin Hain will provide insights into the particle accelerator used for ultra-sensitive trace analysis. This makes it possible to detect nuclear fallout from historical atomic bomb tests, for example, in Viennese soil. With reference to Expo 58 and the project JANUS, the tour explores the measurability and ambiguities of the Atomic Age.

Concept, artistic direction, scenery: Katrin Hornek
Choreography, artistic direction: Karin Pauer
Performers: Martina de Dominicis, Camilla Schielin, Karin Pauer, Gergö D. Farkas Sound: Katrin Euler
Production: mollusca productions/ Nefeli Antoniadi
Curator: Christiane Ehrharter

Invited experts for research encounters: Friederike Frieß (BOKU, Institute of Safety and Risk Sciences), Gabriele Mraz (Österreichisches Ökologie-Institut), Gabriele Schweiger (Mütter gegen Atomgefahr), Patricia Lorenz (Global 2000, Friends of the Earth Europe), Dennis Pohl (the Flanders Architecture Institute), Rika Devos (Brussels Centre of Urban Studies), Elisabeth Röhrlich (Faculty of Historical and Cultural Studies), Andreas Nierhaus (Wien Museum, Karl Schwanzer Archiv), Verena Winiwarter (BOKU), Karin Hain (University of Vienna, Isotope physics), Michael Wagreich (Anthropocene Working Group, University of Vienna, Department of Geology), Karly Burch (Femnukes, University of Auckland), Joseph P. Masco (the University of Chicago), ÖNA (Österreichisches Netzwerk Atomkraftfrei), Parents against Santa Susanna Field Lab, pupils of the GRG 1 Stubenbastei.

Janus is funded by the Vienna Science and Technology Fund (WWTF, NXT22-002), and is realized in collaboration with Belvedere21 and the Department of Site-specific Art, University of Applied Arts Vienna, and the University of Vienna.
Co-produced by Kunstverein ARGO with the support of the Cultural Department of the City of Vienna (MA7) and the Belvedere.

WWTF: https://www.wwtf.at/funding/programmes/ei/
Uni Wien: https://geologie.univie.ac.at/
Belvedere: https://www.belvedere.at/janus

Credits: Katrin Hornek und Karin Pauer, JANUS, im Bild: Camilla Schielin, Belvedere 21, 2025, Foto: Hanna Fasching

Katrin Hornek und Karin Pauer

Uraufführung der Performance:
20. Juni 2025, 18:30 und 21. Juni 2025, 15:00

Künstler*innengespräch: 21. Juni 2025, 16.30

bei freiem Eintritt

Belvedere 21
Arsenalstraße 1
1030 Wien

https://www.belvedere.at/janus

2025 June 20 / 18:30