Matt Edgeworth

English version below

Die Archäosphäre: Jenseits der Oberfläche anthropozäner Landschaften

Landschaften besitzen Tiefe. Sie zeichnen sich durch eine vertikale und horizontale Stratigraphie aus. Beim Kartografieren des stark bearbeiteten Geländes des Anthropozäns müssen wir daher mehr als nur die Oberfläche erfassen. Die Tiefe der Spuren menschlicher Existenz ist mindestens ebenso wichtig wie die horizontale Ausbreitung von Merkmalen auf der Oberfläche. Es ist hilfreich, sich die Landschaft als eine Ansammlung von materiellen Überresten vorzustellen, die Menschen hinterlassen und die eine anthropogenetische Schicht, die Archäosphäre, bilden. Die Archäosphäre stellt die Gesamtheit von Brüchen und Auffüllungen, von Industriemüll, städtischen Mülldeponien und Schichten von Abrissschutt, von archäologischen Erdarbeiten, von Anbauböden, landwirtschaftlichen Terrassen und von anderen Spuren menschlicher Tätigkeiten in der Erde dar. Diese sind miteinander verwoben und bilden zusammen eine stratigraphische Einheit. Man kann sich dieses Gebilde als eine Art Teppich von fast globaler Ausbreitung vorstellen, der an einigen Stellen dick und flauschig ist und an anderen dünn und zerschlissen. Dies ist der Boden, auf dem die Menschen wohnen, bauen und arbeiten.

Das bedeutet nicht, dass anthropozäne Landschaften der bloße Abdruck vergangener menschlicher Tätigkeiten sind oder dass sie ausschließlich durch den Menschen entstehen. Die Archäosphäre ist einer der sich am schnellsten wandelnden Bereiche der Erde mit massiven Auswirkungen auf das „System Erde“.Zudem leben in ihr zahlreiche Spezies, deren Lebensräume vom Menschen sukzessive beeinträchtigt  worden sind, und die eine wichtige Rolle in der fortlaufenden Bildung und Umbildung der Archäosphäre spielen. Diese Schicht ist von Strömen von Materie (z.B. Flüsse) durch- und überzogen, die sich mit menschlichen Agenden vermischen und Hybride bilden, die weder kulturell noch natürlich, sondern eine Mischung aus beidem sind. Solche Verflechtungen fordern uns heraus, traditionelle Sichtweisen auf Landschaft zu überdenken.

Video 1:35:57

Matt Edgeworth ist Honorary Visiting Research Fellow der Universität Leicester, Großbritannien. Promotion 1992 in Archäologie und Anthropologie an der Universität Durham, danach in kommerzieller und universitärer Archäologie tätig. Leiter von mehreren archäologischen Projekten von den Orkney-Inseln Schottlands bis zum nordafrikanischen Karthago; in den letzten zehn Jahren Projektverantwortlicher an der Universität Birmingham, Forschungsbeauftragter an der Universität Leicester und Senior Archaeological Investigator bei English Heritage; derzeit freiberuflicher Archäologe. Er fühlt sich am wohlsten bei der Feldarbeit im direkten Kontakt mit neu auftauchenden materiellen Indizien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen zur Archäologietheorie beschäftigen sich vor allem mit interdisziplinären Fragestellungen. Dazu zählen: „Ethnographies of Archaeological Practice” (2007) und „Fluid Pasts: Archaeology of Flow” (2011). Vor kurzem gab er für die neue Zeitschrift „Journal of Contemporary Archaeology” das Themenheft „Archaeology in the Anthropocene” heraus und veröffentlichte wissenschaftliche Beiträge über geo-logische und archäologische Ansätze zum anthropogenetischen Boden. Fellow der Londoner Society of Antiquaries und Mitglied der multidisziplinären Anthropocene Working Group.

Bild:
Lincoln Central Library and Lincolnshire Archives, ref LCL 26000
English version

The Archaeosphere: Beyond the Surface of Anthropocene Landscapes

Landscapes have depth. They have vertical as well as horizontal stratigraphy. In mapping the densely-wrought terrain of the anthropocene, we must do more than merely chart the surface. The depth to which the material trace of human influence extends downwards is as important as the lateral extent of surface features. It is useful to think of landscape in terms of the accumulation of material residues of human existence, forming an anthropogenic layer called here the archaeosphere. The archaeosphere is comprised of the totality of truncations, construction cuts, landfills, industrial waste dumps, urban occupation deposits, layers of demolition rubble, archaeological earthworks, cultivation soils, agricultural terraces, and other physical traces of human activity in the ground. These are inter-bedded with each other into what can be regarded as a single stratigraphic entity. Imagine it as a kind of carpet of near global extent, thick-piled in places, thin and threadbare in others. It forms the ground on which people live, build and work.

That does not mean that anthropocene landscapes are merely passive imprints of past human action, or eventhat they are completely human-made. The archaeosphere is one of the most rapidly changing parts of the Earth, generating its own massive effects on Earth systems. It is inhabited by numerous other species whose habitats have been encroached upon by human activity, and who play a part in its continued formation and transformation. Moving through and across it are material flows such as rivers which intermesh with human agencies to form hybrid entities, neither natural nor cultural but a mixture of both. Such entanglements challenge us to re-think traditional views of landscape.

Video 1:35:57

 
 
 
 
 
 
 
 
Matt Edgeworth is Honorary Visiting Research Fellow at the University of Leicester, United Kingdom. He obtained his PhD in Archaeology and Anthropology at the University of Durham in 1992, then worked for both commercial archaeology units and universities throughout Britain and abroad, directing archaeological investigations in places as far apart as the Orkney Islands in Scotland and Carthage in North Africa. In the last ten years he has been Project Officer at Birmingham University, Research Officer at University of Leicester, Senior Archaeological Investigator at English Heritage, and now works freelance. He is most at home when out in the field, in direct contact with emerging material evidence. He has written extensively in archaeological theory, with interests largely in areas of overlap with other disciplines. Books include “Ethnographies of Archaeological Practice” (2007), and “Fluid Pasts: Archaeology of Flow” (2011). He recently edited a forum on “Archaeology in the Anthropocene” for the new “Journal of Contemporary Archaeology”, and has published papers on the correspondence between geological and archaeological approaches to anthropogenic ground. Matt is a Fellow of the Society of Antiquaries in London, and a member of the multidisciplinary Anthropocene Working Group.
Image:
Lincoln Central Library and Lincolnshire Archives, ref LCL 26000

Vortrag | Lecture

2015 May 13 / 16:00