In der globalen Gesellschaft stellt Erdöl eine der wichtigsten Ressourcen der Moderne dar.
Im Angesicht der rasch fortschreitenden Erhitzung unseres Planeten steht uns eine radikale Transformation in ein postfossiles Zeitalter bevor. Für einen erfolgreichen Übergang in eine nachhaltige Zukunft ist das Verständnis unserer heutigen Kultur, die durch und durch vom Erdöl geformt wird, eine wichtige Grundlage.
Die Publikation Reflecting Oil des gleichnamigen künstlerischen Forschungsprojektes unter Leitung des Künstlers Ernst Logar beschäftigt sich mit der Substanz Rohöl in Verbindung mit verschiedenen Begriffen und Phänomenen unserer Petromoderne.
Ausgangspunkt und Grundlage des Forschungsprojektes an der Universität für angewandte Kunst Wien sind interdisziplinäre Workshops und Rohölexperimente in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben (Department Geoscience, vormals Department Petroleum Engineering), der Petrocultures Research Group (University of Alberta (CA)) und mit internationalen Expert*innen aus unterschiedlichsten Wissensfeldern.
Reflexionen über Rohöl in den Erdölwissenschaften und Geisteswissenschaften finden normalerweise ohne direkte physische Erfahrung mit der Substanz statt. Das Projektist die Sammlung kunstbasierter Forschung, die praktisches Handeln und eine ganzheitliche Beobachtung des Rohstoffs im Kontext der Petrokultur beinhaltet. Dieser Forschungsansatz konzentrierte sich auf sensorische Wahrnehmungen, ästhetische und symbolische Interpretationen und lieferte Erkenntnisse auf den Ebenen des multisensorischen und praktischen Wissens.
Die vorliegende Reflecting Oil Publikation fasst das Forschungsprojekt in all seinen Facetten zusammen und richtet sich in vier Kapiteln nach der Projektstruktur und den Betrachtungsformaten des Forschungsprozesses. In einer Vielzahl von Beiträgen liefert das Buch ein breites Spektrum an Perspektiven auf Erdöl, die aufeinander Bezug nehmen und petrokulturelle Aspekte widerspiegeln.
Das auf einer Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft basierte Buch liefert auf der Grundlage der interdisziplinären Rohöl-Untersuchungen und Reflexionen neues Wissen für den notwendigen sozialen, kulturellen und technologischen Wandel zu nachhaltigen Energieträgern.
Reflecting Oil
Hrsg.: Ernst Logar
Edition Angewandte, De Gruyter, 2025
ISBN: 978-3-68924-253-4
e-ISBN: 978-3-68924-046-2
Sprache: Englisch
Preis: EUR 32,-
www.degruyterbrill.com/Reflecting Oil
Die Publikation entstand im Zuge des künstlerischen Forschungsprojektes Reflecting Oil:
Arts-Based Research on Oil Transitionings (FWF-PEEK Projekt AR547, 2019-2024)
Team Wien: Ernst Logar, Michaela Geboltsberger, Leonhard Gruber, Paula Bosbach, Alejandra Rodríguez-Remedi, Agnes Tatzber, Monika Vykoukal, Lisa Marie Weidl
Team Leoben: Holger Ott, Karez Abdulhammeed, Pit Arnold, Bianca Brandstätter, Boris Jammernegg, Patrick Jasek, Michael Koopmans, Jakob Kulich, Horst Resch, Gerald Stiedl
Petrocultures Team: Imre Szeman, Sheena Wilson
Ernst Logar / Kurzbiografie
Ernst Logar (*1965, Klagenfurt, AT) ist Künstler und Kulturarbeiter. Er arbeitet mit den Medien Fotografie, Film, Video, Sound, Skulptur und Installation. Neben seiner internationalen Ausstellungstätigkeit entwickelt Ernst Logar Projekte im öffentlichen Raum und setzt sich dabei intensiv mit Orten auseinander, deren historische oder politische Bedeutung im Zentrum seiner künstlerischen Auseinandersetzung steht.
Er zeigte seine ortsbezogenen Arbeiten im österreichischen Parlament, an Schauplätzen von NS- Verbrechen oder anderen für die künstlerische Auseinandersetzung relevanten Örtlichkeiten.
In seiner Arbeit thematisiert Ernst Logar bestehende Machtverhältnisse ebenso wie zeitgeschichtliche, soziokulturelle, ökologische und gesellschaftspolitische Phänomene.
Als Künstler ist er international tätig und arbeitet interdisziplinär mit unterschiedlichen Expert*innen und Institutionen, u.a. Non Public Spaces, Delfina Studio Trust, London (GB) 2005, Das Ende der Erinnerung-Kärntner PartisanInnen, Österreichisches Parlament 2008, Invisible Oil, Peacock Visual Arts, Aberdeen (GB) 2008, Tar Sands – Approaching an Anthropocentric Site, PAVED Arts, Saskatoon (CA) 2016, Doubtful Practices / Practices of Doubt, Österreichischer Pavillon, EXPO Dubai (AE) 2021, Reflecting Oil – Petroculture in Transformation, Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) 2024, Everyday Fairy Tale / Imagine Climate Dignity: Artistic Collaborations, Künstlerhaus Wien und Österreichisches Kulturforum Warschau 2025.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Ernst Logar auch kulturpolitisch tätig und ist Lehrbeauftragter an der Universität für angewandte Kunst Wien.
English version
In our global society, oil is one of the most important resources of the modern age.
In the face of rapidly advancing global warming, we are facing a radical transformation into a post-fossil fuel era. Understanding our current culture, which is shaped through and through by oil, is an important foundation for a successful transition to a sustainable future.
The publication Reflecting Oil, which is based on the artistic research project of the same name at the University of Applied Arts Vienna (Angewandte) under the lead of the artist Ernst Logar, deals with the substance crude oil in connection with various concepts and phenomena of our petromodern era.
The starting point and basis of the research project are interdisciplinary workshops and crude oil experiments in cooperation between the Angewandte and the Montanuniversität Leoben (Department of Geoscience, formerly Department of Petroleum Engineering), the Petrocultures Research Group (University of Alberta (CA)), and international experts from a wide range of fields.
Reflections on crude oil in petroleum sciences and the humanities usually take place without direct physical experience of the substance. The project is a collection of art-based research that includes practical action and holistic observation of the raw material in the context of petroculture. This research approach focuses on sensory perceptions, aesthetic and symbolic interpretations, and provides insights at the levels of multisensory and practical knowledge.
The present publication, Reflecting Oil, summarizes the research project in all its facets over four chapters following the project structure and the formats used to examine the research process. In the form of over 20 contributions by artists, artistic researchers, and experts from the fields of environmental and geosciences, the book provides a broad spectrum of perspectives on petroleum that relate to each other and reflect aspects of petroculture.
Reflecting Oil is based on interdisciplinary crude oil investigations and reflections from the collaboration between art and science, and provides new knowledge for the necessary social, cultural, and technological change toward sustainable energy sources.
Reflecting Oil
Ed.: Ernst Logar
Edition Angewandte, De Gruyter, 2025
ISBN: 978-3-68924-253-4
e-ISBN: 978-3-68924-046-2
Language: Englisch
Price: EUR 32,-
www.degruyterbrill.com/Reflecting Oil
The publication was produced as part of the artistic research project Reflecting Oil: Arts-Based Research on Oil Transitionings (FWF-PEEK Project AR547, 2019-2024)
Vienna team: Ernst Logar, Michaela Geboltsberger, Leonhard Gruber, Paula Bosbach, Alejandra Rodríguez-Remedi, Agnes Tatzber, Monika Vykoukal, Lisa Marie Weidl
Leoben team: Holger Ott, Karez Abdulhammeed, Pit Arnold, Bianca Brandstätter, Boris Jammernegg, Patrick Jasek, Michael Koopmans, Jakob Kulich, Horst Resch, Gerald Stiedl
Petrocultures Team: Imre Szeman, Sheena Wilson
Ernst Logar (*1965 in Klagenfurt, Austria) is an artist and cultural worker, active in the fields of photography, film, video, sound, sculpture, and installation. In addition to international exhibition activities and interdisciplinary collaborations with various experts and institutions, Logar realizes projects in public space and site-specific works that tackle prevailing power relations as well as contemporary historical, sociocultural, ecological, and socio-political phenomena.
His works have been presented in the Austrian Parliament, at the scenes of Nazi crimes, and other locations relevant to his artistic engagement. Logar is active in local cultural politics and is currently a research assistant and lecturer at the University of Applied Arts Vienna.