Landschaft im Anthropozän
Mensch macht Natur
Landschaft hat Konjunktur — als Gegenstand der Künste wie der theoretischen Reflexion. Spätestens seit der niederländische Chemienobelpreisträger und Atmosphärenforscher Paul Crutzen und der Biologe Eugene F. Stoermer den Begriff „Anthropozän“ als Bezeichnung für das derzeitige Erdzeitalter vorschlugen, ist Landschaft nicht mehr einfach nur schön. Sie ist weit entfernt von einer idyllischen Aussicht oder einer ländlichen Szenerie, längst ein weitgehend künstliches System menschengemachter Räume und zudem unvorhersehbaren Veränderungen ausgesetzt.
Die Vorstellung einer unberührten Natur ist hinfällig: Menschen haben den Planeten und sein Ökosystem irreversibel verändert und sind zu einem geologischen Faktor geworden. Natur ist nicht mehr ein zu bewahrendes Objekt, sondern eine dynamische Interaktion natürlicher und menschlicher Kräfte, von Bewegungen und Gestaltung. Diese Formung der Natur hat ein Ausmaß erreicht, das gesellschaftliche und technologische Prozesse als die treibenden Kräfte auf unserem Planeten erscheinen lässt – nicht mehr biologische. Gesellschaft, Kultur und Natur sind so eng verwoben, dass sie nicht mehr unabhängig voneinander untersucht werden können: Es scheint als überhole der Mensch das bisherige evolutionäre Tempo.
Klimawandel, Artensterben, die Verschmutzung von Luft, Wasser, Erde oder die fortgeschrittene Veränderung der Erdoberfläche durch Bohrungen, Tunnel, Ackerbau und Bauwerke sind globale Phänomene. Sie können im Alltag jedoch nur lokal erfahren werden. Schmelzende Gletscher und steigende Meeresspiegel, Stürme oder Überschwemmungen lassen sich untersuchen und zahlenmäßig erfassen. Aber wie werden die Phänomene wahrgenommen und gedeutet? So wie das Klima die Gesellschaft beeinflusst, verändern soziale Praxen das Klima. Und wie verändert die These vom Anthropozän unsere Kulturlandschaft?
Der Mensch gestalte die Erde in einem so unkalkulierbaren Maße um, dass er nicht mehr auf die sich selbst regulierende „Mutter” Erde vertrauen könne. Wir müssten nicht mehr um unser Überleben in der Natur bangen, sondern um sie, weil der Mensch die Natur mache — das sei der Kern der Anthropozän-Theorie, so Geowissenschaftler und Paläontologe Reinhold Leinfelder.
Einführung Video 12:21
Gabriele Mackert
Die schwarzen Paradiese des Anthropozän. Zur Kritik der Berechenbarkeit
Gloria Meynen
Berührte Natur
Christian Schwägerl
Die Archäosphäre: Jenseits der Oberfläche anthropozäner Landschaften
Matt Edgeworth
Queere Ökologien, unbeabsichtigte Ästhetik und andere Rätsel des Plastikzeitalters
Heather Davis
Runder Tisch Video 35:23
Heather Davis, Matt Edgeworth, Gabriele Mackert
Gloria Meynen, Christian Schwägerl
English version
Landscapes of the Anthropocene
Humans make Nature
Landscape is very much a hot topic, as a subject for the arts but also for theoretical reflection. At least since Dutch Nobel Prize winning chemist and atmospheric researcher Paul Crutzen and biologist Eugene F. Stoermer suggested “Anthropocene” as a name for the current geological age, the landscape can no longer be seen simply as beautiful. Landscape is far removed now from idyllic vistas or rustic scenery; it has long been a largely artificial system of human-made spaces, a system moreover subject to highly unpredictable changes.
The idea of pristine, untouched nature simply no longer holds true: humans have irreversibly changed the planet and its ecosystem. They have themselves become a geological factor. Nature is no longer an object to be preserved, but a dynamic interaction between natural and human forces, between movements and formations. This process of nature’s formation has now reached a stage where social and technological processes — rather than biological ones — appear as driving forces on our planet. Society, culture and nature are so tightly intertwined that they can no longer be independently investigated. It would appear that humans are over-taking the previous evolutionary tempo.
Climate change, species extinctions and the pollution of air, water and earth are global phenomena, as is the advanced transformation of the earth’s surface through drilling, tunneling, construction and agricultural cultivation. But in everyday life these changes are experienced on a local basis. Melting glaciers and rising sea levels, storms or floods can be investigated and statistically understood. But how are they actually perceived and interpreted as phenomena? Just as climate influences society, so too do social praxes affect the climate. And how does the anthropocene thesis change our cultural landscape?
Human beings are re-forming the earth to such an incalculable extent that there is no longer a self-regulating “mother” earth on which we can rely. We should no longer be fearful for our survival in nature, but rather for nature itself, since nature is now made by humans: this is the core of Anthopocene theory, according to geoscientist and paleontologist Reinhold Leinfelder.
Introduction Video 12:21
Gabriele Mackert
Black Paradises of the Anthropocene. A Critique of Calculability
Gloria Meynen
Touched Nature
Christian Schwägerl
The Archaeosphere: Beyond the Surface of Anthropocene Landscapes
Matt Edgeworth
Queer Ecologies, Unintentional Aesthetics and other Conundrums of the Plastic Age
Heather Davis
Round Table Video 35:23
Heather Davis, Matt Edgeworth, Gabriele Mackert
Gloria Meynen, Christian Schwägerl