Studierende der Universität für angewandte Kunst Wien:
Rosie Benn, Jasjote Grewal, Lukas Gritzner, Natalia Gurova, Daniel Hüttler, Ekaterina Kostova, Monica LoCascio, Eirik Melstrøm, Benjamin Nelson, Pia Plankensteiner, Irene Reichart, Raphael Reichl, Andrea Resner,
CarMiña Tarilonte Ro.
Dank an Philipp Haupt, Rainer Schreckenthaler / AGRO Merchants Wien
Konzept und Produktion im Rahmen der Lehrveranstaltung von Ralo Mayer an der Abteilung Ortsbezogene Kunst.
Ein Schrei zerreisst die Stille der Nacht.
Und gleich auch den Vorhang zwischen Natur und Kultur.
Aber es ist nicht das Monster, das schreit – sondern die entsetzten Schöpfer_innen.
“I have just found a body.”
Vor 200 Jahren wurde Mary Shelley’s Roman “Frankenstein” veröffentlicht – vielleicht der erste Mythos der Moderne. Seither sucht die Geschichte von Victor F. und seinem Monster unsere Vorstellungskraft heim und durchzieht Diskussionen über künstliches Leben und das Verhältnis von Natur, Technologie und Gesellschaft.
In einem Schlüsselmoment der Erzählung hält sich das Monster in einem kleinen, dunklen Raum versteckt. Es hört Stimmen und beobachtet das Verhalten der Menschen. Das Monster nimmt auf.
Willkommen im Studio Frankenstein.
Im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Abteilung Ortsbezogene Kunst haben Studierende der Angewandten ein Radiostück produziert – zusammengeflickt wie das Monster selbst. Die einzelnen Arbeiten nähern sich zeitgenössischen Themen und Fragen zu Ökologie, Geschlecht oder Identität. Wie Kapitel eines monströsen Romans variieren die Stücke Inhalte, Stile und Erzählperspektiven.
Gerahmt wird dieses Experiment von einer Expedition ins ewige Eis Erdbergs: Während Shelleys Roman in der Arktis beginnt und endet, errichtete Studio Frankenstein in Zeiten des Klimawandels sein Basislager in einem Kühlhaus unweit der Wiener Schlachthausgasse.
Bild: Andrea Resner, basierend auf einem Foto von Raphael Reichl
English version
A project from students of the University of Applied Arts Vienna:
Rosie Benn, Jasjote Grewal, Lukas Gritzner, Natalia Gurova, Daniel Hüttler, Ekaterina Kostova, Monica LoCascio, Eirik Melstrøm, Benjamin Nelson, Pia Plankensteiner, Irene Reichart, Raphael Reichl, Andrea Resner, CarMiña Tarilonte Ro.
Thanks to Philipp Haupt, Rainer Schreckenthaler / AGRO Merchants Vienna.
Concept and production in the framework of a course by Ralo Mayer at the dept. of Site-Specific Art.
A scream cuts through the night.
It also cuts the curtain between nature and culture.
But it’s not the monster that screams–it’s the horrified creators.
“I have just found a body.”
200 years ago Mary Shelley’s novel “Frankenstein“ was published – perhaps the first modern myth. Ever since, the story of Victor F. and his monster has haunted our imagination and informed discussions about artificial life and the relationships of nature, technology, and society.
A key moment in the story describes the monster hiding in a small dark room, where it listens to voices and sounds, and observes human behaviour. The monster is recording.
Welcome to Studio Frankenstein.
Within a course at the Department of Site-Specific Art students have produced a radio show, patched together like the monster itself. The individual sound pieces approach contemporary themes and questions of ecology, gender, or identity. Like chapters of a monstrous novel, the pieces vary in content, style and narrative perspective.
The experiment is framed by an expedition into the perpetual ice of Vienna’s 3rd district. While Shelley’s novel starts and ends in the Arctic, Studio Frankenstein has set up its base-camp in an industrial cold storage facility near Vienna’s former slaughter houses.
Credits: Andrea Resner, based on an image of Raphael Reichl