Auf einer Reise nach Transkarpatien, wurde E. auf T. aufmerksam. T.s kecke Ausstrahlung und eigenwillige Form zog E. an. Dreckig, eigenwillig und plump stellte T. sich vor. Ein Geruch, der sich aus Schweinemist und Motoröl zusammensetzte, war von der Straße aus zu vernehmen. Für E. kam somit eine rationelle Aneignung nicht in Frage, in E.s Imagination gingen T.E. auf Reisen, unabhängig von Infrastruktur und kommerziellen Wegen. Es brauchte Zeit, bis T. dazu ermutigt werden konnte, eine Reise mit E. zu wagen.
T.E. brachen am 25. Mai 2014 auf – nach fast 3 Monaten Aufenthalt war es soweit. T.E. fuhren über die Grenze in die Slowakei. Ein erhebendes Gefühl nach all den Strapazen aber auch eines, das T. zu E.s Partner werden lässt. T. wird vom Objekt zu einer nicht menschlichen Persönlichkeit. Vertrautheit stellt sich ein.
Anfangs war T. wie jeder andere. T., der bis jetzt nur den Grund und Boden von T.s ehemaligem Besitzer kannte, geht mit E. auf eine Reise. Eine Reise, die T. und E. aus ihrer gewohnten und bekannten Umgebung, ihren Tätigkeitsbereichen herausnimmt, auf der sie miteinander eine neue Nutzbarkeit schaffen.
So starteten T.E. das Experiment, eine Distanz von 1200 km zurückzulegen. Es waren 3 Monate in denen T.E. durch alle möglichen Nischen und Weiten reisten, T.E. durch Gebrechen und Pannen von einem Ort zum anderen gelotst wurde, überall eine Überraschung boten und immer wieder Verbündete fanden.
T.E. kreierten einen eigenen Kosmos.
Im Alltag eingegliedert wird es immer schwerer für T.E. eine Form des gemeinsamen Weiterwirkens zu finden. T. und E. haben T.s Arbeitswelt als Reisende beobachtet, und durch die Eingliederung in E.s alltägliche Arbeitswelt werden sie wieder getrennt. T.E. sind auf zwei unterschiedliche Orte, in ihre geografische Lage und Infrastruktur aufgeteilt.
Je präziser der Ball weitergespielt wird, desto weniger läuft Gefahr, den Ball aus dem Auge zu verlieren.
Durch die Langsamkeit und Trägheit verliert die Distanz an Bedeutung. Das Weiterrollen erfährt einen Bezug zum Boden, zu den technischen Voraussetzungen, zur Temperatur und zu ihrer Stimmung.
mehr Info als .pdf
Foto: Elisabeth Falkinger
English version
In March 2014 I travelled to Theresiental. This valley is situated in the Karpaten, an area with mountains and forests in the southwest of the Ukraine. Two villages in the valley were set up 250 years ago by people from Upper Austria who moved there to help pushing the logging industry in the Austro-Hungarian Monarchy.
There focusing on the still remaining Upper-Austrian dialect and traditions I got distracted by a tractor model that is very common in this area, the T16.
This was the starting point of T.E.
There, in a pig barn, T. covered with pig manure and engine oil was found by E..
Fond of its bold appearance E. could not longer think about anything else. E. and T. started an adventure through the country and into the distance.
T.E. cruised around without destination. They followed their impulses and needs.
The return to Austria took about 1242 km, 12 weeks, and 17 mechanics, and with everything running smoothly, they travelled 20 km/h.
Permit
R.I.N. 04240AO/L 0516715 7
MAKE T16/E.F.
YEAR 1983/1988
ENGINE NO. 1460326 / 322407081988
V.I.N. 306767 / 44
Series AC N° 001521
At a certain moment the cosmos of T.E. moved steadily to a point where E. had time to reflect their movement and motion. With the conclusion that T. carried E. all the way through their common environment. So the cosmos of T.E. was filled with aspects that T. had to offer.
But where are E.´s aspects?
Where is E.´s part in the common environment?
the invitation to show T. the every day life of E.
E. carries T.
first floor
dismantled and assembled
together
the cosmos is like a snowball
it turns bigger and bigger when in motion
too fast, it might crash on something hard
but with every move it records its surrounding
and leaves a trace
more info as .pdf
photo: Elisabeth Falkinger