The Baggage we bring. Reisen als künstlerische Praxis


Künstler*innen haben über Jahrhunderte hinweg verschiedene Arten von Reisen unternommen. Ortswechsel gehören gewissermaßen zu den Erfolgsindikatoren einer Biografie.
Wie aber benutzen Künstler*innen Kontextwechsel?
Wie erleben sie sich dabei selbst als Beobachter*innen?
Mit welchen Zielen werden Konzeption, Mittel und Methoden der Dokumentation variiert?

Ziele und Formen von Künstler*innenreisen sind vielfältig: zu exotischen Orte, Menschen, Tieren, Pflanzen, extremen Landschaften oder nur das Wandern durch eine Stadt oder Region. Anderswo und Andersheit sowie Kunstproduktion außerhalb des Ateliers gelten nicht zuletzt als konstitutive Faktoren für die Herausbildung des Selbstverständnisses der europäischen Moderne. Im Gepäck der Reisenden befinden sich immer Stereotypen und Vor-Bilder. An einer langen Reihe von Beispielen lässt sich zeigen, wie Reisen in die koloniale Peripherie vom Wunsch nach Bildern geprägt waren, die in den Metropolen zirkulierten.

Heute sind tatsächliche physische Reisen, ebenso wie imaginierte Translokationen, das Eintauchen in Archivmaterial oder erzwungene Migration virulente Themen in de-kolonialen Kontexten ebenso wie Debatten des Anthropozäns und der Klimakrise. Die Art der Reisen, Routen und Methoden haben sich zu einem reflexiven Repertoire an Dokumentationstechniken und künstlerischen Praxen bis hin zur Delegierung und Blickumkehr ausdifferenziert. Seit dem sogenannten “ethnographic turn” der 1960er Jahren setzen viele Künstlerinnen zudem ethnografische Methoden wie Feldforschung bei ihren visuellen Recherchen ein, zum Beispiel, um nach einer Beschreibung jenseits des kolonialen Blicks zu suchen.

Das Seminar analysiert exemplarische Werke u.a. von: John Akomfrah, Lothar Baumgarten, Ursula Biemann, Sol Calero, Julian Charrière, Mark Dion, Tracy Emin, Cai Guo-Qiang, Hannah Höch, Pierre Huyghe, Christoph Keller, Livía Melzi, Maria Sibylla Merian, Trinh T. Minh Hà, Lisa Rave, Santiago Sierra, Simon Starling, Nedko Solakov u.a.

Ausstellungsbesuch: Denise Ferreira da Silva & Arjuna Neuman. Ancestral Clouds Ancestral Claims
Eine regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar und seinen Diskussionen sowie eine Kurzpräsentation einer künstlerischen Praxis sind integraler Bestandteil.

Termine: 23.11., 10-13 Uhr, 24. und 25.11., 10-13 und 14-18 Uhr, sowie ein Onlinetermin.

Mehr Info auf der Base Angewandte

Foto: Gabriele Mackert

Gabriele Mackert

Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 Wien

Winter 2023/2024