Das Ziel der Lehrveranstaltung ist ein kollektives künstlerisch-forschendes Nachdenken darüber, wie im 21. Jahrhundert der Widerstand gegen den Nationalsozialismus (allgemein und im Speziellen von Frauen) im öffentlichen Raum oder in Museen ausgestellt werden kann. Eines der geplanten Ergebnisse ist ein (imaginärer) kollektiver Entwurf für einen Widerstands-Denkmalpark in Klagenfurt/Celovec. Die geblockte Lehrveranstaltung ist an eine Exkursion nach Klagenfurt/Celovec gebunden, wo im Oktober eine von der LV-Leiterin ko-kuratierte Ausstellung zu Partisaninnenkunst im kärnten.museum stattfindet. Die Exkursion wird finanziell von der Universität unterstützt. Geplant sind (für LV-Teilnehmende unentgeltliche) Besuche weiterer Ausstellungen, Besichtigung von Denkmälern im öffentlichen Raum und Erleben von lebendigen Gedenkpraxen. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen – konzeptionell am Papier oder wenn gewünscht auch konkret ausgearbeitet – künstlerische wie auch kuratorische Positionen entstehen, die verschiedene Medien und Formate umfassen können: Objekt, Video, Audio, Skizzen, Konzepte, Texte, Installationen u.v.a.
Zeitplan:
10. Oktober: Organisatorischer Input, Kick-off der LV (Literatur bzw. Pflichtlektüre wird bekanntgegeben), Seminarraum Paulusplatz, 2. OG, 11.00 Uhr
24. Oktober (Fr.): Geplante gemeinsam Anreise nach Klagenfurt
25. Oktober (Sa.): 10-16.00: Ausstellungsbesuch “Poglejmo/Hinschauen” und „Partizan*ke Art“ im kärnten.museum inkl. Kurator:innenführung, Besuch eines Symposions, Kurzvorträge, offener Workshop, gemeinsames Feedback und Arbeiten an ersten Entwürfen
26. Oktober (So.): 10–16 Uhr: Besuch der Widerstands-Gedenkveranstaltung Anabichl (10 Uhr), Workshop und Diskussion erster Entwürfe
9. November (So.): Finale Abgabe der Entwürfe digital
Die Zahl der Teilnehmenden ist beschränkt.
LV-Leitung: Dr. Elena Messner, www.elena-messner.com, die LV findet in Kooperation mit Jakob Holzer statt (TU Wien)
Info auf der Base Angewandte