Seit dem vergangenen Wintersemester haben die zwölf Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung »Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I + II« eine vielschichtige Annäherung an den Ort unternommen. Gepaart mit verschiedenen künstlerischen Schwerpunkten sollte ein gemeinsamer inhaltlicher Nenner gefunden werden, der es ermöglicht, ein aus kollektiven und individuellen Arbeiten bestehendes, ineinandergreifendes Projekt zu entwickeln. Schließlich führte der Blick hin zur Korn- und Gemüsekammer, als die das Marchfeld auch bezeichnet wird, zum naheliegenden wie vielgestaltigen Thema: Essen.
»Essen« spielt eine zentrale Rolle in unser aller Leben – und hat Auswirkungen auf Vieles. Was wir essen beeinflusst die regionale, aber auch globale Landwirtschaft, den Zustand von Natur- und Ökosystemen hier wie auf anderen Kontinenten, den dortigen Anbau und die Lieferketten bis zu uns. Ein globaler Markt, die Verteilung und der Zugang zu Nahrung schaffen Möglichkeiten oder Not. Der Klimawandel führt zu weiteren komplexen Herausforderungen für Anbau und Arten. »Essen« spielt eine Rolle in unseren sozialen Verhältnissen und Geschlechterrollen. Es erzählt über Kulturen, erzeugt Sehnsüchte und Ressentiments. »Essen« kann zu Konflikten führen und ist nicht weniger von Bedeutung, wenn es um Gesellschaft, Gemeinschaft, Dialog und Annäherung geht.
Ausgehend von diesen und weiteren Ansätzen rund um das Thema, verwendet die Ausstellung die »Speisekammer« als konzeptuellen und figurativen Dreh- und Angelpunkt. Im alltäglichen Kontext erzeugt der Begriff das Bild von einem Privatraum mit Regalen für Aufbewahrung und Konservierung. Tatsächlich hat sie heute nicht selten die Form hallengroßer Zentrallager, die Nahrungsmittel ganzjährig über den Handel verfügbar machen. Übertragen in den Kunstraum bildet die »Speisekammer« eine inhaltliche und strukturelle Klammer, die ein Neben- und Miteinander unterschiedlicher Inhalte und Formen, zu welchen die Studierenden zum Thema künstlerisch beitragen, ermöglicht.
Die Ausstellung verbindet auf verschiedenen Ebenen globale Aspekte mit Weikendorf, seiner Geschichte und den landwirtschaftlichen Veränderungen über die Zeit. So werden eine sehr alte, baufällige Holzscheune, die in ihrer langen Existenz unterschiedlichen landwirtschaftlichen Aufgaben Raum bot sowie darin zurückgelassene Gerätschaften, zum Material für die skulpturale Setzung der »Speisekammer« im Kunstraum. Das wettergegerbte, mit Schriften und Ritzungen gezeichnete Holz fügt in seiner Gestalt ein weiteres sicht- und spürbares Kapitel zu dieser vielstimmigen Erzählung hinzu.
Die Klasse wurde für das aktuelle Projekt vom Juryteam durch Ingrid Axmann, Robert Buchta, Kurt Felice, Robert Hanel, Susanne Hirschböck, Johannes Hofer, Brigitte Kasper-Ager, Ulrike Kastan, Johannes Naimer, Jürgen Nemec, Katharina Neuner, Angelika Pozarek, Beate Thaller, Ernst Wagendristel und Anneliese Windisch tatkräftig unterstützt.
Herzlichen Dank an die Jury und Herbert Böhm, Johannes Mayer, Markus Fellner, Stefan Staudigl, Beatrix Wieringer, Johann Zimmermann, Senioren Ortsgruppe Weikendorf, Fabian Fink
English version
Since last winter semester, the twelve students have undertaken a multi-layered approach to the site as part of the course “Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I + II”. Coupled with the various artistic focal points, the aim was to find a common ground regarding the content that would make it possible to develop a project consisting of collective as well as individual works. Subsequently, research on the Marchfeld as Austrian’s ‘granary and vegetable store’ led to the logical and multifaceted theme: food.
‘Food’ plays a central role in all of our lives – and it impacts many aspects of the world around us. What we eat influences regional but also global agriculture, the state of nature and ecosystems here and on other continents, local cultivation, and supply chains that reach all the way to our doorstep.
A global market, and the distribution and accessibility of food, can create opportunities — or hardship. Climate change leads to further complex challenges for cultivation and biodiversity. ‘Food’ shapes our social structures and gender roles and vice versa. It tells us about cultures, creates longings and resentments. ‘Food’ can be a source of conflict, but it is equally important in fostering society, community, dialogue, and reconciliation.
Building on these and other perspectives around the theme of food, the exhibition uses the ‘pantry’ as both a conceptual and figurative pivot. In an everyday context, the term evokes the image of a private space with shelves – a place for storage and preservation. Today, however, it often takes the form of warehouse-sized distribution centers that make food available year-round through commercial networks. Translated into the art space, the ‘pantry’ becomes a thematic and structural bracket that allows for the coexistence and interplay of diverse ideas and artistic forms contributed by the students in response to the topic.
The exhibition weaves together global themes with Weikendorf, its history, and the agricultural transformations it has undergone over the years. A very old, collapsed wooden barn — which over its long life served various agricultural purposes, along with the tools left behind inside it – becomes the material for the sculptural setting of the ‘pantry’ within the exhibiton space. The weather-beaten wood, marked with inscriptions and carvings, adds another visible and tangible chapter to this multifaceted narrative.
The class was generously supported in the development of the current project by the jury team with Ingrid Axmann, Robert Buchta, Kurt Felice, Robert Hanel, Susanne Hirschböck, Johannes Hofer, Brigitte Kasper-Ager, Ulrike Kastan, Johannes Naimer, Jürgen Nemec, Katharina Neuner, Angelika Pozarek, Beate Thaller, Ernst Wagendristel and Anneliese Windisch.
Thanks to Herbert Böhm, Johannes Mayer, Markus Fellner, Stefan Staudigl, Beatrix Wieringer, Johann Zimmermann, Senioren Ortsgruppe Weikendorf, and Fabian Fink