Das Vermitteln von Theorie und Praxis
The teaching of theory and practical skills


  • Field Work

    Field Work

    Philipp Furtenbach AO&

    Oststation
    Quellenstraße 10, 1100 Wien

    2015 October 16 / 16:00

    Großgartengesellschaft

    Als Ausgangsbasis dient die von AO& neu angelegte „Oststation“ und die dort gegründete „Großgartengesellschaft Wien“. In mehrtägigen Aufenthalten sollen die unterschiedlichen Landschaften und sozialen Räume am LAAER BERG erkundet werden.

     


  • Untitled post 7378

    Claudia Slanar

    Seminarraum Landschaftskunst
    Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

    2015 October 13 / 10:00

    Oh, you are so full of references!

    Through the lense of landscape and place we will explore various theoretic, essayistic and poetic texts  (among them Roland Barthes, Gilles Deleuze/Félix Guattari, Chris Kraus, Anna Mitgutsch, George Perec, Robert Smithson, Rebecca Solnit, etc. …) and how they approach these contested topics.

     


  • Precarious Landscapes

    Precarious Landscapes

    Karin Raith

    Seminarraum Landschaftskunst
    Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

    2015 October 12 / 13:00

    Some places on earth obviously don’t offer comfortable milieus to live in: the pole regions, deserts, windswept high plateaus and mountains, swamps etc. Nevertheless mankind has developed a large variety of strategies to cope even with the most unpleasant environments. 

     


  • Untitled post 7372

    Krassimira Kruschkova

    Seminarraum Landschaftskunst
    Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

    2015 October 12 / 09:00 – 2015 October 12 / 12:30

    Angewandte Theater- und Performancetheorie

    Die LV setzt sich mit Theater- und Performancetheorie auseinander – anhand von relevanten theoretischen Texten und angesichts von aufgezeichneten bzw. live besuchten Aufführungen. 

     


  • Courses

    Wintersemester 2015/16
    5.10.2015 | 10:00
    Vorstellung aller Lehrveranstaltungen
    Seminarraum Landschaftskunst

    2015 October 05 / 10:00

    Courses by

    Christian Falsnaes
    Phillip Furtenbach
    Krassimira Kruschkova
    Gabriele Mackert
    Ralo Mayer
    Barbara Pichler
    Karin Raith
    Claudia Slanar

     


  • die butter neben der espresso- kanne

    die butter neben der espresso- kanne

    Projekt im Künstlerhaus
    Eröffnung: 25. 06. 2015, 19:00
    Karlsplatz 5, 1010 Wien
    Ausstellung: 26. 06. – 12. 07. 2015
    tgl. 10:00-18:00, Do 10:00-21:00

    2015 June 24

    … und die milch ist aus

     

    Konzept: Hanna Burkart, Ursula Gaisbauer, Christina Gruber, Marlies Gruber, Nora Gutwenger, Katharina Körner, Arvydas Umbrasas, mit Unterstützung von: Francesca Aldegani, Friedrich J. Engl, Elisabeth Falkinger, Natalia Gurova, Nadine Hirschauer, und Roland Plachy; Foto: Natascha Unkart


  • HMS Bounty

    HMS Bounty

    Project at Marktstand Palme 13,
    Schwendermarkt, 1150 Wien

    2015 June 06 / 14:00

    HMS BOUNTY wird für eine Woche einen Marktstand betreiben und diesen gleichzeitig in einen performativen Raum verwandeln, in dem die individuellen Perspektiven von 17 Künstler_innen dazu einladen, den Schwendermarkt als Möglichkeitsraum neu zu denken. (photo credit: Hanna Burkart)

     

    Eröffnungsfest am Schwendermarkt:
    Samstag 6. Juni, 14:00-20:00 Uhr


  • Drehli Robnik

    Moderiertes Screening mit Drehli Robnik
    Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1

    2015 June 01 / 13:30

    Im Rahmen seiner Lehrveranstaltung „Land´s Gape: Öffentliches, angedacht im Kino“ zeigt Drehli Robnik am Montag, 1.6. das folgende Programm im Österreichischen Filmmuseum. Eintritt frei!

     


  • Land´s Gape

    Öffentliches, angedacht im Kino
    Drehli Robnik

    Landschaftskunst, Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien
    und Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstraße 1, 1010 Wien

    2015 March 23 / 13:30

    Klaffen, Glotzen, Gähnen – gape: Folgen wir der Sprache, vor allem ihrem Sinn (untrennbar vom Nonsense), über Landesgrenzen hinaus. Dann ist the Land´s Gape ziemlich nah bei the Landscape. Dann steht die Landschaft der Wirtschaft, der Herrschaft und anderen Schaften nicht näher als dem Klaffen des Grundes, dem Gähnen des Bodens und dem Glotzen des Landes. 

     


  • Landschaft im Anthropozän

    Landschaft im Anthropozän

    Gabriele Mackert
    1. Block: 9. + 10. März
    jeweils 10-16.00 Uhr

    2015 March 09 / 10:00

    Das Seminar widmet sich ausgehend von exemplarischen Diskursen den Utopien von Landschaft. Künstlerische Strategien der 1960er-Jahre werden auf ihr Verhältnis zu Natur sowie Wahrnehmung und Mediadisierung hin untersucht. Zur Diskussion gestellt werden Aneignungen von Wüste und deren thematische Bezüge auf Topoi wie Entropie oder der Natur als Museum etwa bei Robert Smithson. Die Blockveranstaltung bereitet auf den Round Table vor, der Methoden anderer wissenschaftlicher Disziplinen vorstellt, sich dem Phänomen Anthropozän zu nähern.