-

Reflecting Oil/ Art and Petroculture II
Ernst Logar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2020/21Das Produkt erfüllt seinen Zweck großteils ungesehen, indem es seinen Weg in Verbrennungs-motoren oder generell auf den Energiemarkt findet. Die Verbindung zu seiner Quelle oder zum Prozess seiner Entwicklung wird kaum wahrgenommen. […] Genauso wenig hat die kulturelle Produktion öffentliches Bewusstsein auf die Industrie, auf ihre Arbeitsweisen und ihre weitere Bedeutung zu lenken vermocht.
(Brotherstone und Manson 2007)
-

Performance und/als ortsbezogene Kunst (Theorie) – ‚ob?scene’
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2020/21Künstlerische Formen wie Minimal Art, Postmodern Dance, Land Art, Performance Art, Aktionismus, postdramatisches Theater, zeitgenössische Tanz-Performance – in all ihren Differenzen – denken Kunst in spezifischen raum-zeitlichen Ökonomien. Sie entwickeln Aufmerksamkeit für performative ortspezifische Bezüge angesichts einer fluiden Welt mit allmählichem Verschwimmen der Grenzen zwischen Öffentlichem und Privatem.
-

Post/Non/and Out of Site – ein Lese- und Schreib-seminar
Claudia Slanar
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2020Was ist ein Ort? Was sind Nicht-Orte, andere Orte, Heterotopien, Zwischenräume? In einer Welt der virtuellen Räume und Social-Media-Blasen, von VR und AR, ist die Raumgebundenheit des Körpers immer noch Tatsache. Das wird besonders in Äußerungen von politischem Protest ersichtlich, lässt sich an den Revolutionsbewegungen des letzten Jahrzehnts nachvollziehen.
-

An der Wirklichkeit arbeiten: Mythen, Fakten und Objekte
Gudrun Ratzinger
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2020„Konstruiert = nicht real“: In der Lehrveranstaltung „An der Wirklichkeit arbeiten“, wird versucht, über diese einfache Gleichung hinwegzukommen. Ganz konkret und gegenständlich erkunden wir das Terrain von Mythen, Fakten und Objekten. Wie wird Alltägliches überhöht und bekommt Bedeutung? Wie werden aus losen Daten zusammenhängende Tatsachen? Und welche Rolle können dabei einfache Dinge spielen?
-

Staying in Dialogue – Making Collaboration
Johanna Tinzl
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2020Im Rahmen des Kurses sprechen wir über Kollaborationen. Über kollaboratives Arbeiten. Auch über kollaboratives künstlerisches Arbeiten. Wer kann eine Kollaborateurin sein? Wer ein Kollaborateur? Eine Taube? Das Wetter? Der Baum? Ihr Haustier? Dein*e Kommiliton*in. Wie machen wir Verwandtschaft? Posthuman oder Kompost. Und wer oder was ist ein Kollektiv?



