Das Vermitteln von Theorie und Praxis
The teaching of theory and practical skills


  • Reflecting Oil – Art and Petroculture

    Reflecting Oil – Art and Petroculture

    Ernst Logar

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2019

    Der Begriff Petroculture beschreibt unsere heutige postindustrielle Gesellschaft als eine Gesellschaft, die durch und durch Erdöl in physischer und materieller Form geprägt ist. Vom Automobil, über Autobahnen, die allgegenwärtige Verwendung von Kunststoffen, über unsere Nahrungsversorgung bis hin zu unserer gebauten Umwelt. 
    Doch viel signifikanter ist, wie dieser fossile Energieträger unsere Werte, Praktiken, Gewohnheiten und Gefühle gestaltet. Doch ist es schwierig dieses Faktum zu beleuchten.

     


  • Vorstellungen zu Natur, Landschaft und Universum

    Vorstellungen zu Natur, Landschaft und Universum

    Christiane Meyer-Stoll

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Kunstmuseum Liechtenstein
    Vaduz, Liechtenstein

    Summer 2019

    Entrare nell’opera (1971) zeigt Giovanni Anselmo im Zentrum einer mit Selbstauslöser aufgenommenen Schwarzweissfotografie als winzige Silhouette über eine Wiese laufend. Im Betreten des realen Landschaftsraums spiegelt sich nicht nur der unmittelbare Wunsch, selbst als Person das Werk zu betreten, sondern auch Teil des Lebens und des Kosmos zu sein.

     


  • History and Theory of Landscapes

    History and Theory of Landscapes

    Karin Raith

    Oskar-Kokoschka-Platz 2, Seminarraum 06
    1010 Wien

    Summer 2019

    “Whether inside the white cube or out in the Nevada desert, whether architectural or landscape-oriented, site-specific art initially took the ‘site’ as an actual location, a tangible reality, its identity composed of a unique combination of constitutive physical elements…” Das ist einer der ersten Sätze von Miwon Kwons grundlegendem Text “One place after another: Notes on Site Specificity” (1997), der darauf hinweist, dass der “Ort” seit den Anfängen der (explizit) ortsspezifischen Kunst in vielerlei Hinsicht interpretiert wurde.

     

    “Whether inside the white cube or out in the Nevada desert, whether architectural or landscape-oriented, site-specific art initially took the ‘site’ as an actual location, a tangible reality, its identity composed of a unique combination of constitutive physical elements…” This is one of the first sentences of Miwon Kwon’s seminal text “One place after another: Notes on Site Specificity” (1997), which suggests that the ‘site’ has been interpreted in many ways since the beginnings of (explicitly) site-specific art.

     


  • mold making and casting

    mold making and casting

    Gabriele Edlbauer

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Summer 2019

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien (Silikon, Alginat, Akrylgießharz, Beton, etc) zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.

    2. Moulage dynamique – project based mold making
    Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Ziel ist das gemeinsame Finden und Umsetzen von gusstechnischen Lösungen.

     

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials (silicone, plaster, alginate, acrylic resin, concrete etc) for building both lost and re-usable molds.

    2. Moulage dynamique – project based mold making
    The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. The aim is to collectively find and realize casting solutions.

     


  • Holz

    Holz

    Nikolaus Fuchs

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Summer 2019

    Holzwerkstätte_Einführung

    Grundlagen von Werkzeuggebrauch und Maschinen
     

    Holzwerkstätte_Aufbaukurs

    Projektumsetzung in der Holzwerkstatt

     


  • Digitale Werkstätte #1 & #2

    Digitale Werkstätte #1 & #2

    Flora Watzal

    Paulusplatz 5, Studios 3. Stock
    1030 Wien

    Summer 2019

    Grundlagen:
    Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten


    Vertiefende Kenntnisse:
    Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten

     


  • Courses Winter 2018/2019

    04.10.2018 | 10:00
    Vorstellung aller Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2018/19

    Gabriele Edlbauer
    Heribert Friedl
    Nikolaus Fuchs
    Philipp Haupt
    Jakob Jakobsen
    Anna Kim
    Krassimira Kruschkova
    Jeanette Pacher

     


  • Mold Making

    Mold Making

    Gabriele Edlbauer

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Winter 2018/19

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien (Silikon, Alginat, Akrylgießharz, Beton, etc) zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.

    2. Moulage dynamique – project based mold making
    Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Ziel ist das gemeinsame Finden und Umsetzen von gusstechnischen Lösungen.

     

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials (silicone, plaster, alginate, acrylic resin, concrete etc) for building both lost and re-usable molds.

    2. Moulage dynamique – project based mold making
    The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. The aim is to collectively find and realize casting solutions.

     


  • AUTO – Bild Text Layout

    AUTO – Bild Text Layout

    Heribert Friedl

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2018/19

    Die „Sichtweisen“ der FotografeInnen, bzw. der GrafikerInnen entsprechen nicht immer die der KünstlerInnen. So ist man einerseits als KünstlerIn gefordert, seine „Sichtweise“ genau zu artikulieren, oder die unterschiedlichen Komponenten (Bild-Text-Layout) selbst in eine Form zu bringen.

     

    The “perspectives” of the photographers or the graphic designers do not always correspond to those of the artists. On the one hand the artist is required to articulate precisely his/her “point of view” or to bring the different components (image-text layout) into a form by themselves.

     


  • Mit Holz arbeiten

    Mit Holz arbeiten

    Nikolaus Fuchs

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Winter 2018/19

    Holzwerkstätte_Einführung

    Grundlagen von Werkzeuggebrauch und Maschinen
     

    Holzwerkstätte_Aufbaukurs

    Projektumsetzung in der Holzwerkstatt