-
Self-organisation and Public Space
Jakob Jakobsen
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2018/19The focus will be site specific strategies in terms of intervention into and disruption of the social use of public space. We will talk about the self-organisation of space and language in relation to: setting up autonomous spaces for meeting and exchange (Education); setting up autonomous channels of the audio-visual communication (Television), and setting up autonomous channels of oral and sonorous communication (Radio). The gallery will be used as a space to develop and experiment with diverse related strategies of self-organisation.
-
Textarbeit
Anna Kim
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2018/19Als Schriftstellerin interessiert mich die Übersetzung von Bildern in Sprache, sei es in Form von simplen und komplexen Beschreibungen, Metaphern oder gar Neologismen. Als Künstlerinnen und Künstler geht es um den umgekehrten Prozess: das Finden der Wörter, die Versprachlichung, aber auch um die Ergänzung, um das Einbinden von Sprache im Werk, wie zum Beispiel in einer Artist Novel oder in einem Video.
As a writer I’m interested in the translation of images into language, either in simple or complex descriptions, metaphors or new word creations. As artists, you often have to deal with the reverse problem: You have to find words for the images or ways how to integrate text into the artistic piece you’re working on.
-
Partizipation, Pluralität, Potentialität in Performance heute.
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2018/19Anhand von relevanten theoretischen Texten und Performance-Aufzeichnungen (z.B. von Forced Entertainment, Needcompany, Meg Stuart, Xavier Le Roy, Ivana Müller, nadaproductions und vielen anderen) wird Partizipation hinterfragt – u.a. als singuläre Politik der Freundschaft (Jacques Derrida), als Modus eines idiorrhythmischen (Roland Barthes) Zusammenlebens, als schrittweise Intraaktivität (Karen Barad).
-
Öffentliche Orte der Kunst
Jeanette Pacher
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2018/19Kunst ist im städtischen Raum allgegenwärtig. Während gewisse Manifestationen künstlerischen Schaffens sehr präsent sind in der kollektiven Wahrnehmung – vor allem Werke, die der Idee der Repräsentation oder der Provokation verpflichtet sind – bleiben andere oft beinahe unbemerkt oder werden nicht als künstlerische Arbeit identifiziert; häufig handelt es sich hier um Eingriffe, die sich subtil in einen urbanen Kontext (temporär) einschreiben oder um feine Verschiebungen, die die Wahrnehmung oder Nutzung einer städtischen Situation beeinflussen und verändern.
-
Studio Frankenstein Kunstradio
Studio Frankenstein
Radio piece for Ö1-Kunstradio, 51 min.
Radio broadcast:
March 4th, 2018
11 pm2018 March 04Vor 200 Jahren wurde Mary Shelley’s Roman “Frankenstein” veröffentlicht – vielleicht der erste Mythos der Moderne. Seither sucht die Geschichte von Victor F. und seinem Monster unsere Vorstellungskraft heim und durchzieht Diskussionen über künstliches Leben und das Verhältnis von Natur, Technologie und Gesellschaft.
In einem Schlüsselmoment der Erzählung hält sich das Monster in einem kleinen, dunklen Raum versteckt. Es hört Stimmen und beobachtet das Verhalten der Menschen. Das Monster nimmt auf.
200 years ago Mary Shelley’s novel “Frankenstein“ was published – perhaps the first modern myth. Ever since, the story of Victor F. and his monster has haunted our imagination and informed discussions about artificial life and the relationships of nature, technology, and society. A key moment in the story describes the monster hiding in a small dark room, where it listens to voices and sounds, and observes human behaviour. The monster is recording.
-
Hints
James Lewis
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2018We all need to get the balance right, between action and reflection … With so many distractions, it is easy to forget to pause and take stock, be it through contemplation, prayer or even keeping a diary. Many have found the practice of quiet personal reflection surprisingly rewarding …
(extract from The Queen’s Christmas message. Queen Elizabeth. 2013)
-
History and Theory of Landscapes
Karin Raith
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2018Die LV befasst sich mit dem Phänomen Landschaft und vor allem mit den Kräften, die hinter der visuellen Erscheinung individueller Landschaften wirken. Was ist „Landschaft“ überhaupt? Wie entstehen Landschaften? Warum weisen bestimmte Kulturlandschaften bestimmte Merkmale auf – oder in anderen Worten – warum sehen sie so aus wie sie aussehen? Auf welchen natürlichen Gegebenheiten basieren sie und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Umstände und Entwicklungen haben sie geformt?
The course deals with the phenomenon of landscape and in particular with the forces behind the visual appearance of individual landscapes. What exactly is “landscape”? How do landscapes evolve? Why do certain cultural landscapes have certain characteristics – or in other words, why do they look like they look? What natural conditions are they based on and what economic, social and political circumstances and developments have shaped them?