Das Vermitteln von Theorie und Praxis
The teaching of theory and practical skills


  • Öffentliche Orte der Kunst

    Öffentliche Orte der Kunst

    Jeanette Pacher

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Das Seminar diskutiert Interventionen, Kunstwerke, Denkmäler und Kunst am Bau-Projekte und öffentliche Ausstellungssituationen in Wien. Dabei sollen Typologien von der Passage bis zum zentralen Denkmalsplatz sowie implizite Anforderungen aber auch der konkrete Alltag jenseits geschützter Kunsträume analysiert werden.

     

    The seminar discusses interventions, works, monuments, Percent-for-art programs and public exhibition situations in Vienna. Typologies of passage to central squares of monuments as well as their implicit requirements but also the concrete everyday life beyond protected art spaces will be analysed. 

     


  • Präsenz, Absenz, Kontingenz

    Präsenz, Absenz, Kontingenz

    Krassimira Kruschkova

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Präsenz, Absenz, Kontingenz in Choreographie und Performance
     

    Befragt werden – mit konkreten Beispielen im Hinblick auf die internationale zeitgenössische Performancepraxis – die Möglichkeiten, einer spektakulären Gegenwart des Allzu-Sichtbaren choreographische Strategien des Entzugs kritisch entgegenzusetzen. Angewendet wird dabei ein erweiterter Choreographie-Begriff. 

     


  • Holz-werk-stätte

    Holz-werk-stätte

    Nikolaus Fuchs

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Einführung in die Holzwerkstätte

    Die LV ist als Grundkurs für die Holzwerkstätte gedacht. Dabei soll der Gebrauch der vorhandenen Werkzeuge und Maschinen vermittelt werden. Das Ziel ist ein selbstständiges Arbeiten im Bereich Holz zu ermöglichen. Die LV wird geblockt am Beginn des Semesters abgehalten.
    Base Angewandte

    Holzarbeiten für Fortgeschrittene

    Die LV ist als Fortsetzung des Grundkurses, oder für Studierende mit handwerklicher Vorbildung gedacht. In der LV soll das Umsetzen von Projekten im Bereich Holz möglich sein. Die LV wird geblockt im Anschluss an den Grundkurs abgehalten.
    Base Angewandte
     

    Foto: Nikolaus Fuchs


  • Digitales Arbeiten #1 + #2

    Digitales Arbeiten #1 + #2

    Philipp Haupt

    Paulusplatz 5, Studios 3.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten
    #1: Grundlagen
    #2: Vertiefende Kenntnisse

    If this course was a Digital Arts Programme, #1 would be the Bachelor, #2 the Master, but since it is just a course within the curriculum of Ortsbezogene Kunst, the first hashtag covers the basics, the second explores the deeper layers of how to computer. Kind of: Pflicht vs. Kür. 

     


  • Studio Frankenstein

    Studio Frankenstein

    Ralo Mayer

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18
     

    Unsound ecologies – performative assemblages:

    We will discuss current theories & positions on the relation of nature and technology, of ecologies beyond biological systems and post-humanism. Employing methods of performative research and auditive settings, the course will play and enact a sound studio environment to trigger, record and process Frankenstein’s monsters as radio pieces. 

     


  • Das lokale Wissen der Vielen

    Das lokale Wissen der Vielen

    Margit Czenki
    Christoph Schäfer 

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Stadtplanung als kollektiver Prozess

    Das Blockseminar bietet eine Mischung aus talks, Provokationen, Felduntersuchungen, freier Arbeit, präzisen Experimenten, urbane Filme schauen, zentrale Texte urbaner Literatur lesen, theoretischer Diskussion und eigener künstlerischer Produktion.

     


  • Courses Summer 2017

    09.03.2016 | 10:00
    Vorstellung aller Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    2017 March 09 / 10:00

    Franz Xaver Baier
    Manfred Bergauer
    Gabriele Edlbauer
    Alice Gorman
    Nikolaus Fuchs
    Philipp Haupt
    Katrin Hornek
    Krassimira Kruschkova
    Paul Petritsch
    Karin Raith
    Claudia Slanar

     


  • Experimente mit dem existenziellen Raum

    Experimente mit dem existenziellen Raum

    Franz Xaver Baier
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Summer 2017

    Das Seminar bietet die Möglichkeit, ein hochaktuelles Verständnis von Raum kennenzulernen und experimentell anzuwenden. Im Unterschied zu vielen Arten des Räumlichen geht es beim existenziellen Raum um den Raum, der man selbst ist und mit dem man es permanent zu tun hat. Da alles eine räumliche Wirkung hat ist dieser Raum auf vielfache Weise beeinflussbar. Daraus ergeben sich für die Kunst viele Möglichkeiten.

     


  • Contemporary Archaeology of&nbspOuter&nbspSpace

    Contemporary Archaeology of&nbspOuter&nbspSpace

    Alice Gorman

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Summer 2017

    This course will be a journey through the material culture of outer space, from the surface of the Earth to the limits of the solar system. Space age artefacts include components of massive technological systems, such as satellites in Earth orbit and the terrestrial antennas which receive their signals, blast-corroded surfaces at launch pads and on the moon, and disposable cable ties which are manufactured and discarded in their millions.

     


  • Unplugged Images

    Unplugged Images

    Katrin Hornek
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Summer 2017

    An Observation on CERN.

    Researchers at CERN use the world’s largest particle accelerator, the Large Hadron Collider (LHC) to reproduce the primordial soup that made up the universe a few billionth of a seconds after the Big Bang. After our excursion last December to the socio-technical machine CERN, where more than 100.000 researchers from over 100 nations are trying to find the building blocks of our universe, we have become pixel-recorders by ourselves.