Das Vermitteln von Theorie und Praxis
The teaching of theory and practical skills


  • SOUNDSELEKTION. Reduktion und Nuance als ästhetische Phänomene

    SOUNDSELEKTION. Reduktion und Nuance als ästhetische Phänomene

    Asmus Tietchens

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2018

    In der jüngeren Wiener Architekturgeschichte ist das Loos-Haus am Michaelerplatz von
    besonderem Interesse. In seiner entschiedenen Abkehr von Historismus und
    Secessionismus ist es ein frühes Beispiel für radikale Reduktion – kein Dekor, keine
    Verzierungen.
    Der Architekt Adolf Loos verfasste sogar 1908 eine Streitschrift mit dem programmatischen Titel ‘Ornament und Verbrechen’.

     

    In the more recent Viennese architectural history, the Loos-House at the Michaelerplatz is of particular interest. Its determined renunciation from Historicism and Secessionism is an early example for radical reduction – no decor, no embellishments.
    The architect Adolf Loos even wrote a polemic pamphlet in 1908 with the programmatic title ‘Ornament und Verbrechen’. 

     


  • Activate the Shadows

    Activate the Shadows

    Johanna Tinzl

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2018

    Geschichte.
    Fokus: Geschichten.
    Wer konstruiert Geschichte?
    Wer problematisiert Geschichtspolitiken?
    Wie denkt man ein historisches Museum?
    .
    .
    .

     

    History.
    Focus: histories.
    Who constructs history?
    Who problematizes history politics?
    How does one imagine a historical museum to be?
    .
    .
    .

     


  • Territorien der Kunst nach dem Anthropozän

    Territorien der Kunst nach dem Anthropozän

    Mechtild Widrich

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2018

    Wie fassen wir die immer wichtiger werdende Idee einer geografischen Konzeption einer Welt der Migration, Ausbeutung der Ressourcen vor dem Hintergrund der Themen Ortsspezifität und öffentlicher Raum? Wie kann Kunst zwischen der konkreten Bedeutung von Geografie und Social Media tätig werden, wie können geografische Begriffe ästhetisch und politisch gefasst werden? 

     


  • mold making and casting workshop

    mold making and casting workshop

    Gabriele Edlbauer

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Summer 2018

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien (Silikon, Alginat, Akrylgießharz, Beton, etc) zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.

    2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
    Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Ziel ist das gemeinsame Finden und Umsetzen von gusstechnischen Lösungen.

     

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials (silicone, plaster, alginate, acrylic resin, concrete etc) for building both lost and re-usable molds.

    2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
    The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. The aim is to collectively find and realize casting solutions. 

     

     


  • Holz-werk-stätte

    Holz-werk-stätte

    Nikolaus Fuchs

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Summer 2018

    Einführung in die Holzwerkstätte: 
    Grundlagen von Werkzeuggebrauch und vorhandener Maschinen

     

    Holzarbeiten für Fortgeschrittene:
    Projektumsetzung in der Holzwerkstatt

     


  • Digitales Arbeiten #3 + #4

    Digitales Arbeiten #3 + #4

    Philipp Haupt

    Paulusplatz 5, Studios 3. Stock
    1030 Wien

    Summer 2018

    Künstlerische Herangehensweisen an das digitale Arbeiten
    #3: Grundlagen
    #4: Fortgeschritten
     

    If this course was a Digital Arts Programme, #3 would be the Bachelor Part 2, #4 the Master 2.0, but since it is just a course within the curriculum of Ortsbezogene Kunst, the first hashtag covers the basics, the second explores the deeper layers of how to computer. kind of: Pflicht vs. Kür. 

     


  • Reviewing documenta14

    Reviewing documenta14

    with Noit Banai, Sabeth Buchmann, Lukas Kaufmann, Eva Kernbauer, Selma Klima (invited), Ilse Lafer, Eleni Michaelidi, Lukas Gritzner, Paul Petritsch, Antonia Rahofer, Hans Schabus and Eva Maria Stadler. 

    Organised by the Departments of Art History, Art and Knowledge Transfer and Site-Specific Art; University of Applied Arts, Vienna.

    program as PDF

    Annex Paulusplatz 5, 2nd floor, 1030 Wien

    2017 October 18 / 18:00

    After the closing of the hotly debated documenta14 at both its sites, let’s dicuss an exhibition that has been a singularly risky enterprise: with a highly subtle curatorial stance renouncing signature works that has questioned documenta’s role as a showcase for contemporary art, an anthropologisation of artistic practice that has been critizied as re-colonisation, and a somewhat elusive, but highly politicized romanticism asking for a reinstitution of the body in conceptual and post-conceptual art while often hovering under individual radars of perception. What can we learn from the failures and successes of documenta14?


  • Courses Winter 2017/2018

    05.10.2017 | 10:00
    Vorstellung aller Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Margit Czenki / Christoph Schäfer
    Nikolaus Fuchs
    Philipp Haupt
    Gabriele Edlbauer
    Franz Kapfer
    Krassimira Kruschkova
    Ralo Mayer
    Jeanette Pacher

     


  • Heldenplatz

    Heldenplatz

    Franz Kapfer

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2.Stock
    1030 Wien

    Winter 2017/18

    Die Dekoration ist ein Denkmal /
    Die Versteinerung einer Hoffnung


    Untersucht wird die Praxis politischer Kunst im öffentlichen Raum an Beispielen von installativen und performativen Arbeiten, die einen Denkmal- oder Machtbegriff hinterfragen, eine Bedeutungsschwere aufheben oder ihre Lächerlichkeit preisgeben.

     


  • Mold making & casting workshop

    Mold making & casting workshop

    Gabriele Edlbauer

    Paulusplatz 5, Werkstatt
    1030 Wien

    Winter 2017/18

     

     

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Abform- und Gusstechniken unter Anwendung diverser Materialien zum Bau von verlorenen und wiederverwendbaren Formen.
     

    2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
    Die Lehrveranstaltung findet projektbetreuend und interessensvertiefend zu Vorhaben der teilnehmenden Studierenden statt. Für die Teilnahme ist die Grundkenntnis von Abform- und Gusstechniken von Vorteil.

     

    1. Salty, Smoky, Oily: Mold making for gourmets and beginners
    The class is an introduction to mold making and casting with diverse materials for building both lost and re-usable molds.

    2. Sticky, Tricky, Dodgy: Advanced mold making for the motivated and sophisticated
    The course takes place in a project-oriented way and with consideration of the interests of the participating students. For participating in the course, a basic knowledge of mold making and casting is advantageous.