Das Vermitteln von Theorie und Praxis
The teaching of theory and practical skills


  • Indigenous Sámi Storytelling

    Indigenous Sámi Storytelling

    Suvi West

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    This course presents Sámi/Indigenous cinema and what are the storytelling methods that differ from the western storytelling values. In this course we are finding out how to use those values, methods and ethics in all storytelling and in creative works.


  • Angewandte Performance-Theorie

    Angewandte Performance-Theorie

    Krassimira Kruschkova

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    Die Vorlesung stellt vor und diskutiert – mit konkreten Aufführungs- und Textbeispielen – künstlerische Arbeiten, die sich ortsbezogen mit Performance auseinandersetzen. Performative Ortsspezifik ist zugleich als ‚Ortsentzug‘ zu denken – in ihrer für Performance inhärenten, situativen Spannung zwischen Realität und Fiktionalität, die reale Orte wie Körper zugleich virtualisiert, ins Mögliche wendet, gleichermaßen faktisch und fiktional. Die ortsspezifische Adressierung der Möglichkeitsbedingungen, Orte selbst als Medium zu nutzen, deterritorialisiert sie zugleich, lässt sie porös werden.


  • Being Moved & Finding Home

    Being Moved & Finding Home

    Simon Mayer

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    In collaboration with
    APL
    Georg-Coch-Platz 2
    1010 Wien

    Winter 2024/2025

    Which bubble do I belong to? Where do I feel home?
    How do I build bridges between the bubbles I belong to? How does my artistic practice build those bridges? How does it support my artistic practice to get out of my bubble?

    In times of war and crises, where lack of dialogue and cold distance often rules over common ground and compassion, the art of building bridges is more needed than ever.


  • Embodied Spaces: Site-Specific Performativity and Technological Dispositives

    Embodied Spaces: Site-Specific Performativity and Technological Dispositives

    Marie-Claude Poulin

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    Dieses Seminar erforscht die Überschneidungen zwischen Körper, Raum und Technologie im Kontext der ortsbezogenen Kunst. Ausgehend von den Prinzipien der Performance und digitaler Kunst befassen sich die Teilnehmer*innen mit einem Reflexionsprozess, der untersucht, wie Körper mit physischen und digitalen Räumen interagieren. Der Kurs ermutigt dazu, mit der dynamischen Beziehung zwischen Künstler*innen, Besucher*innen und Raum zu experimentieren sowie die Art und Weise kritisch zu analysieren, in der technologische Dispositive die Erfahrung des Ortes verändern und diese Interaktionen neu konfigurieren.

    This seminar explores the intersections between body, space, and technology within the context of site-specific art. Drawing on principles of performance and digital arts, participants will engage in a reflective process that examines how bodies interact with physical and digital spaces. The course encourages experimentation involving the dynamic relationship between performer, visitor, and space, as well as critical analysis of the ways in which technological dispositives transform the experience of place and reconfigure those interactions.


  • Steinvorkommen. Wahrnehmung und Anwendung von Stein in der bildenden Kunst im 20sten und 21sten Jahrhundert.

    Steinvorkommen. Wahrnehmung und Anwendung von Stein in der bildenden Kunst im 20sten und 21sten Jahrhundert.

    Anna Hofbauer

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    Anhand von Beispielen jüngerer künstlerischer Praktiken werden wir theoretische und produktionstechnische Aspekte von Stein als Material in verschiedenen Medien der bildenden Kunst betrachten und diskutieren.

    Using examples of recent artistic practices, we will consider and discuss theoretical and production-related aspects of stone as a material in various visual art media.


  • fitting together 1+2

    fitting together 1+2

    Fabian Fink

    Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    fitting together 1

    fitting together 2


  • fitting together 2

    fitting together 2

    Ursula Gaisbauer and Eva Zangerle

    Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    Dieses Semester beschäftigen wir uns mit transparenten Werkstoffen, die durch Hitze verformbar sind. In Kooperation mit Eva Zangerle werden drei Techniken des Ofengeformten Glas Verfahrens ausprobiert und einfache Bearbeitungstechniken des Materials erlernt, um skulpturale Objekte in Glas umzusetzen. Ziel ist es, die Hürde, mit Glas zu arbeiten, zu senken und zu experimentieren.

    This semester we are working with transparent materials that can be shaped by heat. In cooperation with Eva Zangerle, we will try out three techniques of the kiln-formed glass process and learn simple techniques for working with the material to create sculptural objects in glass. The aim is to lower the barriers to working with glass and to experiment.


  • Projektarbeit Holz

    Projektarbeit Holz

    Tomash Schoiswohl

    Paulusplatz 5, Werkstatt (Erdgeschoß)
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    # Projektarbeit Holz – Einführung

    # Projektarbeit Holz – Fortgeschrittene


  • Digitale Formate 1+2

    Digitale Formate 1+2

    Flora Watzal

    Paulusplatz 5, Studios 3. Stock
    1030 Wien

    Winter 2024/2025

    Artistic Practice: digital formats 1+2
    Focus of this semester: questions around temporality, e.g. media-inherent aspects such as performativity, processuality and transformativity and technical conditions such as digitalization processes, transmission speed, image progression etc.


  • Courses Summer 2024

    07.03.2024 | 10:00
    Vorstellung der Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2024

    Georgia Holz
    Lann Hornscheidt
    Anne Faucheret
    Jeanette Pacher
    Krassimira Kruschkova
    Fabian Fink
    Ursula Gaisbauer
    Tomash Schoiswohl
    Flora Watzal