-
Text / Space / Site / Body – A reading seminar on site-specifity
Georgia Holz
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2024Als Ortsbezogene Kunst wird üblicherweise Kunst definiert, die sich auf einen bestimmten Ort (Site) bezieht und für diesen entwickelt wurde. Entsprechend dehnbar ist der Begriff der Ortsspezifik, und es gilt seine Bedeutung immer wieder neu zu verhandeln und zu diskutieren, nicht zuletzt angesichts des Postdigitalen Zeitalters. Genau das möchte der Kurs anstoßen, die Diskussion des Begriffs in Bezug auf zeitgenössische Kunstproduktion, auch die der Studierenden selbst.
Site-specific art is usually defined as art that relates to a specific location (site) and was developed for this location. The concept of site-specificity is correspondingly elastic and seems to be subject to a constantly changing definition. Its meaning needs to be renegotiated and discussed, not least in view of the post-digital age. This is precisely what the course aims to initiate, the discussion of the topic in relation to contemporary art production, including that of the students themselves.
-
Sprache*Gewaltig Performen // Performing linguistic power – powerful linguistic interventions
Lann Hornscheidt
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2024Welche Rolle spielt Sprache dafür, dass die Idee, dass es zwei Geschlechter gibt, so langlebig ist?
Wie sind Wahrnehmungen durch Sprachkonventionen geprägt? Und sind sie durch andere Sprachhandlungen hinterfragbar, herausforderbar, veränderbar?
Ist Sprache gewaltvoll? Welche Rolle kann Sprache spielen in einer Entnormalisierung von Gewaltverhältnissen? Kann Sprache in herrschende Vorstellungen im öffentlichen Raum intervenieren?
Gibt es ein Sein ohne Sprache? Gibt es ein Sein mit und in Sprache, welches gewaltfrei ist?
Diesen Fragen nähert sich die Lehrveranstaltung ausgehend von unterschiedlichen Sprachhandlungen und wendet diese in eigenen kleinen Projekten auf den öffentlichen Raum an – auf Benennungspraktiken, Gesprächsverläufe, Beschilderungen öffentlicher Orte, durch öffentliche Poesie, Sprechhandlungen, Fragen.Das Seminar findet größtenteils auf deutsch statt. Dafür ist es notwendig deutsch lesen und verstehen zu können. Die eigenen Redebeiträge können auf Englisch sein.
Does language play any role in the conservation of a binary gender system?
In how far are perceptions dependent on linguistic norms and conventions? Is it possible to question these linguistic conventions? To challenge them or even to change them?
Is language a form of violent actions? Can language denormalize discrimination structures? Can language intervene into dominant and powerful ideas in public space?
Is there any form of human being beyond and without language? Is there any form of human being in and with language, which is not part of violent structures?
These are some of the questions we are going to discuss in our seminar. We will observe different linguistic actions in public spaces, we will learn form artistic projects focussing on linguistic practices and we are going to create small projects to reflect on possibilities and limits of linguistic interventions into public space – including forms of address, conversations, public signs and poetry, speech acts and different forms of questioning norms.The seminar requires basic competencies in German. It will be held in German mostly. It is necessary that you can understand written and spoken German. It is possible to speak English.
-
Exhibitions: Thinking with them and making them (season 2)
Anne Faucheret
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2024Exhibitions foster unexpected circulations and encounters, between the material and the discursive, between aesthetics and politics, between speculation and responsibility. They emanate from and create temporary forms of collectivity and participation, cooperation and co-creation, from their conception up to their realisation and reception. This is where their political potential lies and what we will investigate together, through artworks, texts and case studies.
-
What’s going on?
Jeanette Pacher
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 202410 Termine 10 Touren 10 Bezirke
10 Touren führen uns in 10 von Wiens insgesamt 23 Bezirken. An der Peripherie und im Zentrum schauen wir, wo Kunst zu finden ist: Orte, wo Kunst produziert und präsentiert wird (Ateliers und verschiedene Ausstellungshäuser); städtische Räume im Wandel, die für künstlerische Auseinandersetzung interessant sein können, ebenso wie diverse Orte mit Kunst im öffentlichen Raum.
10 dates 10 tours 10 districts
10 tours take us to 10 of Vienna’s 23 districts. On the periphery and in the centre, we look at where art can be discovered: places where art is produced and presented (studios and various exhibition venues); urban spaces in transition that show potential for artistic exploration, as well as various sites with art in public space.
-
Angewandte Performancepraxis
Krassimira Kruschkova
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienSummer 2024Der Kurs setzt sich mit performativen Formaten auseinander, die künstlerisches Zusammenkommen und Zusammenarbeiten problematisieren und dabei aktuelle ästhetische und politische Diskussionen fokussieren.
Die Studierenden entwickeln einzeln oder in Gruppe eigene Arbeiten. Die Präsentations- und Dokumentationsart ist offen. Die performativen Scores, Skripte, Skizzen, Szenarien etc. werden in der Gruppe besprochen und am Ende des Semesters präsentiert.
-
fitting together 2 Erdzeitalter
Ursula Gaisbauer and Marie Janssen
Klima Biennale Wien
Areal Nordwestbahnhof
Nordwestbahnstrasse 16
1200 WienSummer 2024Als Teil der Lehrveranstaltung fitting together 2 ist die Teilnahme an dem Projekt Erdzeitalter möglich, das im Rahmen der Klima-Biennale auf dem Nordwestbahn-Areal stattfindet. Es werden während der gesamten 100 Tage der Klima-Biennale das Entstehen und das Sterben der Arten in Form von Keramiken nachempfunden und vor Ort in einem selbstgebauten Keramikofen gebrannt.
As part of the fitting together 2 course, it is possible to take part in the Erdzeitalter project, which is taking place as part of the Climate Biennale on the Nordwestbahn site. During the entire 100 days of the Climate Biennale, the emergence and extinction of species will be recreated in the form of ceramics and fired on site in a self-built ceramic kiln.
-
Courses Winter 2023/2024
05.10.2023 | 10:00
Vorstellung der Lehrveranstaltungen
Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
1030 WienWinter 2023/2024Anne Faucheret
Ernst Logar
Gabriele Mackert
Krassimira Kruschkova
Heribert Friedl
Liesl Raff
Tomash Schoiswohl
Flora Watzal