• Auch eine Art Schatten

    Auch eine Art Schatten

    Diplom von | Diploma work by
    Rosa Andraschek, June 2025

    Location: Paulusplatz 5, 1030 Wien
    Exhibition Space

    Opening:
    17.06.2025, 18 – 20 Uhr

    Exhibition:
    20.06. – 21.06.2025, 16 – 19 Uhr
    26.06. – 28.06.2025, 11 – 21 Uhr

    18.06. – 25.06.2025
    contact: rosa.andraschek@posteo.de

    2025 June 17 / 18:00

    Die Filminstallation verhandelt Landschaften als Räume des Erinnerns, des Sichtbaren und Unsichtbaren, als Orte fragmentarischer Spuren, die von Verdrängung und Vergessen gezeichnet sind.


  • JANUS

    JANUS

    Katrin Hornek und Karin Pauer

    Uraufführung der Performance:
    20. Juni 2025, 18:30 und 21. Juni 2025, 15:00

    Künstler*innengespräch: 21. Juni 2025, 16.30

    bei freiem Eintritt

    Belvedere 21
    Arsenalstraße 1
    1030 Wien

    https://www.belvedere.at/janus

    2025 June 20 / 18:30

    Mit JANUS erkunden die Künstlerin und Forscherin Katrin Hornek sowie die Choreografin und Performerin Karin Pauer nicht nur die vielschichtigen kulturellen und politischen Vermächtnisse, sondern auch die gegenwärtigen Ambivalenzen und Abgründe des Atomzeitalters.

    With JANUS, artist and researcher Katrin Hornek and choreographer and performer Karin Pauer explore the complexities of the Atomic Age, tracing its cultural and political legacies as they resonate in both present and futures.


  • Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Zwischen den Regalen & what we can’t contain

    Ausstellung

    24.05. – 04.10.2025

    Kunstraum Weikendorf
    Rathausplatz 1
    2253 Weikendorf

    Studierende der Klasse Ortsbezogene Kunst: David Carol Fedders, Marie Filippovits, Lena Heinschink, Viktoria Hilbert, Laura Ana Josic, Tutku Kocabas, Chiara Mizaikoff, Arina Nekliudova, Flores Paul, Yevheniia Pavlova, Lisa Reiter und Michelle Schäfer. Entwickelt im Rahmen der Lehrveranstaltung »Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf I+II« von Katrin Hornek

    Eröffnung: Samstag, 24. Mai 2025, 16.00 Uhr
    Musik: lutzz bog-lárk, biodata sonification & klingende Kräuter

    Shuttlebus zur Eröffnung ab 15 Teilnehmenden von Wien nach Weikendorf, ab Wien zwischen Universität und Rathauspark. Abfahrt: 14.30 Uhr, Rückfahrt: 18.00 Uhr. Um Anmeldung wird bis Donnerstag, 22. Mai 2025, unter koernoe@noel.gv.at gebeten.

    Öffnungszeiten: Der Kunstraum ist rund um die Uhr einsehbar und jeden ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

    INVENTOUR-Veranstaltung: Freitag, 13. Juni 2025, 15.00 Uhr

    Mehr Info: https://koernoe.at/en/news/eroffnung-klasse-ortsbezogene-kunst-kunstraum-weikendorf

    2025 May 24 / 16:00

    Im Kunstraum Weikendorf wurden seit 2007 bis auf wenige Ausnahmen Einzelpositionen ausgewählt, sich künstlerisch auf Raum und Ort einzulassen. In diesem Jahr ist das anders. Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Abteilung für Ortsbezogene Kunst und Kunst im öffentlichen Raum – KOERNOE, sind eine Gruppe Studierender und Alumni der Klasse Ortsbezogene Kunst eingeladen, zwei Ausstellungen für den Kunstraum zu entwickeln. Die Frühlingsausstellung wird unter der Leitung von Katrin Hornek mit den Studierenden konzipiert. Für die Herbstausstellung kuratiert Gudrun Ratzinger eine Ausstellung mit den Alumnis Hanna Burkhart, Raphael Reichl und Tsai-Ju Wu.

    Since 2007, with only a few exceptions, individual artistic positions have been selected for the Kunstraum Weikendorf to engage with the space and location. This year it´s different. As part of a collaboration between the Department of Site-Specific Art and Art in Public Space – KOERNOE, a group of students and alumni from the department of Site-Specific Art are invited to develop two exhibitions for the art space. The spring exhibition is developed with current students from the department led by Katrin Hornek. For the autumn exhibition, Gudrun Ratzinger is curating an exhibition with alumni Hanna Burkhart, Raphael Reichl and Tsai-Ju Wu.


  • Pleasure To Be Uncomfortable!

    Pleasure To Be Uncomfortable!

    Lecture by God´s Entertainment

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    2025 April 10 / 14:00

    In der surrealen Logik von God’s Entertainment werden Weltbilder und Bildwelten durcheinandergewirbelt und neu zusammengesetzt. So können alltägliche Erlebnisse neu betrachtet werden und dabei eine berauschende Wirkung entfalten.

    In the surreal logic of God’s Entertainment, world views and visual worlds are mixed up and reassembled. In this way, everyday experiences can be viewed in a new light and have an intoxicating effect.


  • Courses Summer 2025

    06.03.2025 | 10:00
    Vorstellung der Lehrveranstaltungen
    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2025

    Feldversuche
    Heribert Friedl
    Krassimira Kruschkova
    Anna Hofbauer
    Katrin Hornek
    Jeanette Pacher
    Fabian Fink
    Tomash Schoiswohl
    Flora Watzal
    Marie-Claude Poulin/Flora Watzal


  • Einstürzende Ackerfurchen – Kompost & Kultivierung mit den Feldversuchen

    Einstürzende Ackerfurchen – Kompost & Kultivierung mit den Feldversuchen

    Feldversuche

    Kleine Stadtfarm
    Naufahrtweg 14A,
    1220 Wien

    Summer 2025

    Gemeinsam untersuchen wir das Spannungsfeld ‚Landwirtschaft – Ernährung – Stadt‘ und holen den künstlerischen Schaffensprozess für 3 intensive Tage auf die Felder der ‚Kleinen Stadtfarm‘ im 22. Wiener Bezirk.


  • Brillant Dilettant (Impro)

    Brillant Dilettant (Impro)

    Heribert Friedl

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2025

    „Dilletant bedeutete nicht „etwas nicht zu können“, sondern viel mehr „etwas nicht zu wollen“. (Thomas Meinecke)

    ‘Dilletant does not mean ‘not being able to do something’, but rather ‘not wanting to do something’. (Thomas Meinecke)


  • Angewandte Performancepraxis

    Angewandte Performancepraxis

    Krassimira Kruschkova

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2025

    Der Kurs fokussiert performative Formate, die künstlerische Zusammenarbeit im Kontext von aktuellen ästhetischen und politischen Diskussionen problematisieren. Die Studierenden entwickeln einzeln oder in Gruppe eigene Arbeiten, von der Kursleiterin fortwährend betreut und vom Feedback aller Kursteilnehmer:innen zu jedem Projekt begleitet. Die performativen Entwürfe werden in der Gruppe besprochen, ausprobiert und am Ende des Semesters präsentiert.


  • Steinvorkommen – Grundlagen der Steinbearbeitung

    Steinvorkommen – Grundlagen der Steinbearbeitung

    Anna Hofbauer

    28.5. – 1.6.2025
    Krastal
    Kärnten

    Summer 2025

    Der workshop “Grundlagen der Steinbearbeitung” bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit im Steinbruch Krastal in Stein zu arbeiten.


  • Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf II

    Thinking with and learning from Kunstraum Weikendorf II

    Katrin Hornek

    Paulusplatz 5, Seminarraum 2. Stock
    1030 Wien

    Summer 2025

    Hinsehen, austauschen, ansammeln, reflektieren, herstellen, ausstellen, abbauen.

    Exchange, accumulate, reflect, produce, exhibit, dismantle.